1887

Browse by: "E"

Index

Title Index

Year Index

/search?value51=igo%2Foecd&value6=&sortDescending=false&sortDescending=false&value5=&value53=status%2F50+OR+status%2F100&value52=&value7=indexletter%2Fe&value2=&value4=subtype%2Freport+OR+subtype%2Fbook+OR+subtype%2FissueWithIsbn&value3=&fmt=ahah&publisherId=%2Fcontent%2Figo%2Foecd&option3=&option52=&sortField=sortTitle&sortField=sortTitle&option4=dcterms_type&option53=pub_contentStatus&option51=pub_igoId&option2=&operator60=NOT&option7=pub_indexLetterEn&option60=dcterms_type&value60=subtype%2Fbookseries&option5=&option6=&page=46&page=46
  • 29 Jul 2008
  • OECD
  • Pages: 216

El Estudio Económico de Chile de la OCDE se realiza periódicamente, la edición 2007 se enfoca a retos claves que se han afrontado y que incluye el desempeño de la economía después del “boom” en el precio del cobre, la eficiencia del sector salud, la educación y la vivienda, la informalidad y el aumento en la fuerza laboral de mujeres y jóvenes.

French, English
  • 28 Feb 2008
  • Richard Manning
  • Pages: 240

Der Jahresbericht des OECD-Entwicklungsausschusses (DAC) ist das einschlägige Referenzdokument für Statistiken und Analysen zu den jüngsten Trends in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit.

Nach Angaben der Weltbank hat die Zahl der Menschen, die in den Entwicklungsländern in extremer Armut leben, den tiefsten Stand seit Ende des 19. Jahrhunderts erreicht. I dem diesjährigen Bericht werden die Gründe für diesen ermutigenden Erfolg erläutert. Darüber hinaus werden die kontinuierlichen Anstrengungen zur Umsetzung der Erklärung von Paris über die Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit beschrieben, wobei das Thema Gesundheit im Mittelpunkt steht.

Der Bericht gibt darüber hinaus einen umfassenden Überblick über die Tätigkeit des DAC und zeigt auf, warum der Ausschuss den Regierungen als Anlaufstelle zur Koordinierung und Durchführung der Entwicklungszusammenarbeit dient.

English, French
  • 04 Oct 2007
  • OECD
  • Pages: 206

A lo largo de los últimos diez años, México ha logrado avances significativos hacia la estabilidad macroeconómica, habiendo puesto en marcha importantes reformas estructurales para abrir adicionalmente  la economía al comercio y mejorar el funcionamiento de los mercados de bienes y servicios,  así como para desarrollar al sector financiero. Estos esfuerzos han fructificado en un desempeño  relativamente favorable. Luego de un sólido desempeño en 2006, se espera que el crecimiento de la  producción resulte cercano al nivel potencial entre 3.5 y 4 por ciento durante los próximos dos años.  Sin embargo, el crecimiento potencial del PIB resulta demasiado bajo para lograr cerrar la brecha  en el nivel de vida con respecto a los países más ricos de la OCDE y abordar el problema persistente  de la extensa pobreza. A fin de movilizar a la economía hacia un camino de crecimiento mayor y  sostenible, se requiere un nuevo esfuerzo en el terreno de las reformas en un espectro amplio.

French, English
  • 20 Jul 2007
  • OECD
  • Pages: 235

Der Jahresbericht des OECD-Entwicklungsausschusses (DAC) ist das einschlägige Referenzdokument für Statistiken und Analysen zu den jüngsten Trends in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit.

Der diesjährige Bericht zeigt wie üblich den Stand der Fortschritte im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit auf und befasst sich mit den Aussichten für eine Aufstockung der EZ-Leistungen. Er untersucht die Notwendigkeit einer größeren innerstaatlichen Rechenschaftspflicht und spricht sich für die Förderung von Mechanismen aus, die der Exekutive in den Partnerländern eine solche Rechenschaftspflicht abverlangen. Ferner wird über die vorläufigen Ergebnisse der Basiserhebung zur Messung der EZ-Wirksamkeit anhand der in der Erklärung von Paris definierten Indikatoren berichtet.

Der Bericht enthält maßgebliche Statistiken über die EZ-Aktivitäten der DAC-Mitglieder und einer wachsenden Zahl nicht dem DAC angehörender Länder, eine Analyse der EZ-Leistungsströme sowie Ausführungen zu anderen wichtigen Themen wie handelsbezogene Entwicklungszusammenarbeit.

English, French
  • 28 Jun 2007
  • International Energy Agency
  • Pages: 202

Nur wenige Länder können einen so starken Effekt auf die Energiepolitik in Europa ausüben wie Deutschland. Auf Grund ihrer Größe und strategischen Lage spielt die Bundesrepublik eine entscheidende Rolle auf den Energiemärkten der Region, weshalb eine vernünftige Energiepolitik und starke Energiemarktgestaltung unerlässlich sind. Diesbezüglich macht die Bundesrepublik weiterhin bemerkenswerte Fortschritte. Sie hat die Reform ihrer Strom- und Erdgasmärkte fortgesetzt, einen Zeitplan für die Beendigung der Kohlesubventionen aufgestellt, ist im Begriff, wichtige Klima- und Umweltziele zu erfüllen und hat die Themenkreise Energie, Effizienz und Umwelt im Rahmen ihres EU-Ratsvorsitzes und ihrer G8-Präsidentschaft ganz oben auf die weltpolitische Agenda gestellt. Die Internationale Energie-Agentur (IEA) begrüßt diese Anstrengungen.

Gleichwohl bleibt noch einiges zu tun, um Deutschlands Energiepolitiken und -märkte weiter zu verbessern. Der geplante Ausstieg aus der Kernenergie in den kommenden Jahren hätte erhebliche Auswirkungen auf den Energiemix des Landes und gibt daher Anlass zu Besorgnis in Bezug auf Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit, für Deutschland ebenso wie für Europa insgesamt. Und auch wenn bereits Fortschritte erzielt wurden, muss doch mehr getan werden, um wirklich gleiche Bedingungen für alle Marktteilnehmer und damit die Voraussetzung für die Entwicklung von Wettbewerb auf den Strom- und Gasmärkten zu schaffen. Dazu bedarf es einer effektiven Trennung der Netzaktivitäten und starker Befugnisse für die Regulierungsbehörden. Die Umweltpolitik des Landes schließlich fördert zwar die Erfüllung ehrgeiziger Zielvorgaben, ist jedoch mit hohen Kosten verbunden – und gelegentlich geraten Maßnahmen in verschiedenen Politikbereichen miteinander in Konflikt.

Diese Veröffentlichung befasst sich eingehend mit den energiepolitischen Herausforderungen, vor denen Deutschland steht, was durch eine kritische Analyse anhand von Vergleichen mit nachahmenswerten Beispielen aus anderen IEA-Ländern und Empfehlungen zur Verbesserung der Politik ergänzt wird. Damit soll Deutschland der Weg in eine nachhaltige Energiezukunft aufgezeigt werden.

English
  • 23 Oct 2006
  • OECD
  • Pages: 169

This OECD 2005 Economic Survey of Chile's economy examines key challenges including encouraging innovation, continuing to foster pro-competition regulation, and making better use of labour inputs.

English, French

This book outlines practices in OECD countries to promote equity in education, that is, to address the needs of students with disabilities, learning difficulties and social disadvantages. It includes a comprehensive set of statistics on the different categories of students and indicators of equity. The analysis is based on both quantitative and qualitative data provided by 28 OECD countries and a number of provinces.

English, French

Evaluating Public Participation in Policy Making examines the key issues for consideration when evaluating information, consultation and public participation. It looks at theory and practice, and draws heavily upon the insights of experts from OECD countries. Rather than a technical manual for professional evaluators, it offers strategic guidance for policy makers and senior government officials responsible for commissioning and using evaluations of public engagement. It offers concrete examples drawn from current practice in Canada, the Czech Republic, Finland, Italy, Mexico, Norway, Sweden and the UK.

Spanish, English
This is a required field
Please enter a valid email address
Approval was a Success
Invalid data
An Error Occurred
Approval was partially successful, following selected items could not be processed due to error