1887

Browse by: "E"

Index

Title Index

Year Index

/search?value51=igo%2Foecd&value6=&sortDescending=false&sortDescending=false&value5=&value53=status%2F50+OR+status%2F100&value52=&value7=indexletter%2Fe&value2=&value4=subtype%2Freport+OR+subtype%2Fbook+OR+subtype%2FissueWithIsbn&value3=&fmt=ahah&publisherId=%2Fcontent%2Figo%2Foecd&option3=&option52=&sortField=sortTitle&sortField=sortTitle&option4=dcterms_type&option53=pub_contentStatus&option51=pub_igoId&option2=&operator60=NOT&option7=pub_indexLetterEn&option60=dcterms_type&value60=subtype%2Fbookseries&option5=&option6=&page=47&page=47
  • 19 Jun 2006
  • European Conference of Ministers of Transport
  • Pages: 70
  • 10 Apr 2006
  • OECD
  • Pages: 232

Esta revisión de México evalúa las estrategias emergentes de desarrollo territorial así como los cambios significativos en la gestión pública, tales como los nuevos mecanismos de coordinación horizontal y vertical que están siendo introducidos junto con disposiciones federales mejoradas. El estudio se enfoca en tres objetivos de política considerados de la mayor prioridad para enfrentar y redirigir  las severas disparidades regionales de México: reducir la pobreza,  impulsar la competitividad y aumentar la conectividad. Esta obra está dirigida al sector académico, a los encargados del diseño de políticas públicas, economistas, organizaciones no gubernamentales y centros de estudio independientes.

English, French
  • 23 Feb 2006
  • OECD
  • Pages: 192
 Las perspectivas apuntan hacia la continuidad de la expansión económica, pero persisten retos

importantes. Luego de una sólida recuperación en 2004, se espera que el crecimiento de la producción

promedie poco más de 4 por ciento durante los próximos dos años. México ha buscado aplicar

políticas macroeconómicas firmes y ha logrado algunos progresos en su reforma estructural

para abrir la economía, mejorar el funcionamiento de los mercados de productos y fortalecer el sector

financiero.

Los temas erlevantes abordan:

1. Desempeño económico y desafíos clave

2. La prestación eficiente y equitativa de servicios educativos

3. Mejorar de las condiciones para los negocios y la inversión

4. El fortalecimiento de las finanzas públicas

5. Aprovechar al máximo la descentralización del sector público

French, English
  • 05 Jan 2006
  • OECD
  • Pages: 245

This second OECD Economic Survey of Brazil makes a detailed examination of macroeconomic policies, financial markets, the regulatory framework and social policies and expenditure.  It finds that the Brazilian economy is bouncing back and is achieving more balanced growth, but that it needs to continue the consolidation of macroeconomic stabilisation.  It suggests that the main challenges Brazil faces are improving the quality of fiscal consolidation, enhancing the investment climate, and improving the cost-effectiveness of social programmes.

French, English

Dieser Jahresbericht ist das einschlägige Referenzdokument für Statistiken und Analysen zu den jüngsten Trends in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. In diesem Jahr kommt dem Bericht insofern besondere Bedeutung zu, als die Länder der Welt 2005 beurteilen werden, welche Entwicklungsfortschritte heute, fünf Jahre nach Festlegung der bis 2015 zu verwirklichenden VN-Millenniumsziele, bereits erreicht sind, und zugleich darüber nachdenken werden, wie die Geber zur weiteren Verbesserung der Ergebnisse beitragen können.

Abgesehen vom statistischen Teil enthält der Bericht in Kapitel 1 einen Überblick des Vorsitzenden des Entwicklungsausschusses der OECD (DAC), der sich dieses Jahr insbesondere mit den Fortschritten in Bezug auf die Millenniums-Entwicklungsziele, den Zusammenhängen zwischen Sicherheit und Entwicklung sowie Fragen bezüglich Volumen, Allokation und Wirksamkeit der EZ-Mittel befasst. Im Anschluss daran wird in Kapitel 2 die Entwicklung der EZ-Leistungen aus der Sicht der Empfängerländer untersucht, was durch eine schwerpunktmäßige Analyse der Entwicklungszusammenarbeit im Wassersektor sowie der Bedeutung der Heimatüberweisungen nach den Entwicklungsländern komplettiert wird. Kapitel 3 enthält zur Vertiefung des Eingangskapitels eine genauere Untersuchung der Millenniums-Entwicklungsziele, der Themen Konfliktverhütung und Friedensstiftung sowie des umfangreichen Arbeitsprogramms des DAC über die Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit im Vorfeld des Hochrangigen Forums, das vom 28. Februar bis 2. März 2005 in Paris stattfinden soll. In Kapitel 4 folgt eine übersichtliche Aufschlüsselung der Hauptbestandteile der Programme sämtlicher DAC-Mitglieder nach Gebern, wobei auch auf die Programme einiger anderer bilateraler Geber und insbesondere anderer OECD-Mitglieder eingegangen wird. Im Sonderteil „Die Arbeit des DAC“ wird ein Überblick über das Arbeitsprogramm des DAC und seiner verschiedenen Organe gegeben.

French, English
Der vorliegende Bericht umfasst zwei Teile. Teil I bildet der von den Schweizer Behörden erarbeitete Länderbericht. Die fünf Kapitel dieses Teils bieten einen Überblick über den Kontext und das spezifische Umfeld der schweizerischen Tertiärbildung und erörtern die politischen Herausforderungen, mit denen der Sektor konfrontiert ist. Struktur und Finanzierung der Tertiärbildung, die Merkmale der Partizipation an und der Bereitstellung von Bildungsmöglichkeiten, das Profil der Forschung, die Merkmale der Lehre und des Lernens sowie der Internationalisierungsprozess werden beschrieben. Ferner werden die derzeit stattfindenden Reformen sowohl aus globaler Sicht als auch auf Ebene des Systems und der Institutionen skizziert.
Der Bericht der OECD-Experten, der sich neben anderen Quellen auf den Länderbericht bezieht, bildet Teil II der vorliegenden Publikation. In sechs Kapiteln werden politische Ansätze analysiert und Empfehlungen formuliert. Kapitel 1 zeigt auf, mit welchen Herausforderungen der tertiäre Bildungssektor konfrontiert ist, und nimmt dabei Bezug auf den historischen Kontext und auf die Besonderheiten des schweizerischen Systems. In Kapitel 2 werden Umfang und Struktur des tertiären Bildungswesens in der Schweiz dargestellt. In Kapitel 3 werden Lehre, Studium und Forschung vor dem Hintergrund der Errungenschaften, Problemstellungen und Reformen erörtert, während Kapitel 4 sich mit dem Übergang von Kontrolle und
Verwaltung hin zu Steuerung und Management befasst. Die Informationsgrundlagen für die Entscheidungsfindung und die Notwendigkeit ihrer Verbesserung werden in Kapitel 5 diskutiert.
Kapitel 6 schliesslich fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und nennt Empfehlungen zu weiteren Verbesserungen in den untersuchten Gebieten.
French, English
  • 30 Jul 2004
  • OECD
  • Pages: 280

Los Estudios Económicos que la Organización para la Cooperación y el Desarrollo Económicos (OCDE) elabora sobre sus países miembros son evaluaciones comprehensivas de sus circunstancias económicas y propuestas rigurosas de política para consolidar, corregir o poner en práctica soluciones en favor de un desarrollo económico real y perdurable. Los Estudios Económicos se preparan con base en los reportes que realiza el Secretariado de la OCDE para el examen que periódicamente lleva a cabo el Comité de Seguimiento al Desarrollo Económico para cada país.

El Estudio Económico de México 2003 presenta una interesante radiografía de la economía mexicana, acompañada de una serie de propuestas de gran relevancia tanto para los estudiosos del tema, como para los diseñadores de políticas en México. En general, la OCDE afirma que la economía mexicana se encuentra "bien posicionada para retomar el rumbo de crecimiento sólido y sostenible, aunque el momento y la fortaleza de la recuperación dependerán en gran medida de factores externos fuera del control de los diseñadores de políticas" y sugiere que "aun si las condiciones macroeconómicas se muestran desfavorables, las autoridades necesitan continuar esforzándose por lograr los objetivos anunciados en términos de inflación y presupuesto, si se desea conservar la confianza".

Este estudio contiene además un capítulo sobre las fuentes del crecimiento de la economía mexicana, un capítulo enfocado a las reformas estructurales y una sección en donde se abordan los efectos económicos de la migración en México.

French, English
  • 05 Apr 2004
  • OECD
  • Pages: 225

Entwicklung ist Sache der Bevölkerung und der Regierungen der betroffenen Länder. Deren eigene Politikmaßnahmen und Institutionen werden weiterhin der Schlüssel für eine nachhaltige Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen sein. Die Entwicklungsgemeinschaft kann den Prozess nur flankieren und insbesondere dazu beitragen, dass er rascher vorankommt. Hierfür bieten sich vor allem zwei Möglichkeiten an, nämlich einmal die Förderung positiver Veränderungen der weltweiten Rahmenbedingungen, denen sich die armen Länder gegenübersehen – also Förderung der Kohärenz -, und zum anderen die Bereitstellung umfangreicherer und wirksamerer EZ-Leistungen, wo immer diese nutzbringend eingesetzt werden können. Der DAC kann und sollte in beiden Fällen eine Rolle spielen, d.h. im ersten Fall für Sensibilisierung und Unterstützung sorgen und im zweiten Fall die Führung übernehmen. Auf diesen Themen baut denn auch der Überblick auf, den der DAC-Vorsitzende in Kapitel 1 dieses Berichts gibt. In Kapitel 2 wird die Entwicklung der EZ-Finanzierungsströme an die Entwicklungsländer untersucht, vor allem was die jüngsten Trends in Bezug auf Volumen und Verteilung der Leistungen der DAC-Mitglieder betrifft, wobei versucht wird, die für den Umfang der Anstrengungen der DAC-Mitglieder ausschlaggebenden Faktoren zu identifizieren und den Einfluss der neuen entwicklungspolitischen Konzepte auf die Gestaltung der EZ-Programme zu beurteilen. Kapitel 3 zeigt, welche Fortschritte auf dem Weg zur Erreichung der Millenniums-Entwicklungsziele noch gemacht werden müssen, während Kapitel 4 Informationen über EZ-Strategien, ‑Programme und ‑Politiken der DAC-Mitglieder und der nicht dem DAC angehörenden OECD-Länder in Bezug auf EZ-Volumen und ‑Programmziele enthält. Es wird gezeigt, dass die EZ-Leistungen 2002 um 7% gestiegen sind und damit in realer Rechnung das höchste Niveau seit zehn Jahren erreicht haben. Außerdem sind die Aussichten für eine weitere Steigerung von Volumen und Effizienz der Entwicklungszusammenarbeit günstig.

English, French
  • 31 Mar 2004
  • OECD
  • Pages: 280

Este libro es parte del Programa de Evaluaciones de Desempeño Ambiental de la OCDE, el cual conduce exámenes entre pares sobre las condiciones ambientales y el progreso de cada país miembro. El Programa hace un seguimiento detallado de los esfuerzos orientados a alcanzar los objetivos nacionales y a cubrir los compromisos internacionales. Los análisis presentados están apoyados por un amplio espectro de datos económicos y ambientales que devienen en recomendaciones para un subsecuente progreso ambiental y de desarrollo sustentable.

El primer ciclo de Evaluaciones del Desempeño Ambiental se terminó en el año 2000, abarcando a todos los países miembros.

El segundo ciclo se enfoca al análisis de la gestión del medio ambiente, desarrollo sustentable y compromisos internacionales.

 

English, French
  • 13 Jan 2004
  • OECD
  • Pages: 373

Las tendencias económicas recientes, que se reflejan en una mayor presión en términos económicos, la reforma del Estado benefactor, el surgimiento de la sociedad civil y la democracia participativa, han destacado la importancia creciente del sector sin fines de lucro en los países de la OCDE. Este sector, a menudo asociado con conceptos como “la economía social”, “el tercer sector”, “el sector de trabajo voluntario”, “el tercer sistema”, “el sector independiente” y, más recientemente, “la iniciativa empresarial social”, se ha enfrentado a una serie de retos cruciales. Entre ellos se encuentra el impulso para introducir criterios administrativos rigurosos, mientras que a la vez se mantiene la dimensión social única del sector y se fomenta la innovación social.

Esta publicación ofrece una evaluación integral y transformadora de las nuevas tendencias en el ámbito de los estudios sobre el sector sin fines de lucro. Contiene contribuciones de expertos y académicos líderes en esta disciplina, y analiza los acontecimientos más significativos registrados en este sector en los países de la Unión Europea, Estados Unidos, Canadá, México y Australia. Asimismo, presenta un análisis comparativo y detallado de las herramientas y métodos empleados para financiar, supervisar y evaluar este sector de actividad económica y social.

Este libro es una lectura fundamental para los diseñadores de políticas, practicantes en el sector y académicos interesados en conocer los más recientes acontecimientos teóricos y empíricos registrados en este sector en continua expansión.

English, French
  • 05 Jun 2003
  • OECD
  • Pages: 291

Im Mittelpunkt der Entwicklungsdebatte stehen heute Entwicklungsergebnisse und EZ-Effizienz, und alle Beteiligten bemühen sich um einen stärker ergebnisorientierten Ansatz. Die OECD-Länder wollen Gewissheit haben, dass ihre EZ-Leistungen lohnend eingesetzt werden. In den Partnerländern fordern die Bürger von ihren Regierungen, das öffentliche Ausgabenmanagement, auch in Bezug auf die EZ-Leistungen, zu verbessern. Die Millenniums-Entwicklungsziele dienen als gemeinsamer Maßstab, der es Geber- wie Partnerländern ermöglicht, die Effizienz der EZ-Leistungen zu messen, fortlaufend zu beobachten und zu steuern. Der Entwicklungsausschuss arbeitet mit seinen Mitgliedern wie auch mit den Partnern gemeinsam darauf hin, die EZ-Politik zu verbessern und ihre Umsetzung vor Ort zu evaluieren.

French, English
  • 06 May 2002
  • OECD
  • Pages: 276

Der Jahresbericht 2001 über die Entwicklungszusammenarbeit beschreibt die wichtigsten Arbeiten, die der OECD-Entwicklungsausschuss im vergangenen Jahr im Hinblick auf die Bewältigung der zahlreichen Herausforderungen durchgeführt hat, die mit der Schaffung einer gerechteren Welt einhergehen.

Der Bericht widmet sich, unter anderem, den Fragen der Politikkohärenz. Er untersucht die notwendigen Mittel und Strukturen zur Mobilisierung der erforderlichen Finanzmittel für die Umsetzung der Millenniums-Entwicklungsziele und auch für die Bekämpfung der Armut in der Welt. Der Bericht beschreibt die jüngsten Entwicklungstendenzen der EZ-Politik und -Programme der DAC-Mitglieder. Ein Kapitel widmet sich der Informations- und Kommunikationstechnologie als wesentliches Entwicklungsinstrument sowie deren immenses Potential zur Effizienzsteigerung der Entwicklungszusammenarbeit und zur Konzipierung neuer Entwicklungsmodelle.

French, English
This is a required field
Please enter a valid email address
Approval was a Success
Invalid data
An Error Occurred
Approval was partially successful, following selected items could not be processed due to error