1887
/search?value51=igo%2Foecd&value6=&sortDescending=false&sortDescending=false&value5=&value53=status%2F50+OR+status%2F100&value52=&value7=&value2=&option7=&option60=dcterms_type&value4=subtype%2Freport+OR+subtype%2Fbook+OR+subtype%2FissueWithIsbn&value60=subtype%2Fbookseries&option5=&value3=de&option6=&publisherId=%2Fcontent%2Figo%2Foecd&option3=dcterms_language&option52=&sortField=sortTitle&sortField=sortTitle&option4=dcterms_type&option53=pub_contentStatus&option51=pub_igoId&option2=&operator60=NOT

This Glossary defines concepts and terms commonly used in evaluation and results-based management. It provides a shared understanding to support the design, management, monitoring and evaluation of interventions for sustainable development. As a reference document, it is helpful for those commissioning, managing, or conducting evaluations, as well as people involved in strategy or programme development, management and implementation. While originally developed for international development co-operation, the Glossary can be applied in any field of public policy and is also useful for civil society, academia, and other non-state actors.

This second edition includes updated content, including new definitions for the widely used evaluation criteria – relevance, coherence, effectiveness, efficiency, impact and sustainability – endorsed by the OECD Development Assistance Committee in 2019. It also provides minor updates to the original text to reflect current good practice. As concepts and language are constantly evolving, the document will be revisited and updated in due course.

  • 06 Jul 2024
  • OECD
  • Pages: 64

Die G20/OECD-Grundsätze der Corporate Governance helfen Politikverantwortlichen bei der Evaluierung und Verbesserung des rechtlichen, regulatorischen und institutionellen Rahmens der Corporate Governance. Sie benennen die entscheidenden Bausteine eines soliden Corporate-Governance-Rahmens und liefern praktische Hinweise für die Umsetzung auf nationaler Ebene. Zudem dienen die Grundsätze als Orientierungshilfe für Börsen, Investoren, Verbände und sonstige Akteure, die an der Entwicklung einer guten Corporate Governance beteiligt sind.

Vietnamese, English, Armenian, Japanese, French, All
  • 11 Jun 2024
  • OECD
  • Pages: 189

Dieser Bericht umfasst ein internationales Benchmarking des deutschen Ökosystems der Künstlichen Intelligenz (KI) und diskutiert Fortschritte bei der Umsetzung der nationalen KI-Strategie. Der Bericht stützt sich auf quantitative und qualitative Daten sowie auf Erkenntnisse aus dem OECD.AI Policy Observatory und dem OECD Programme on AI in Work, Innovation, Productivity and Skills (AI-WIPS) – einem von der Bundesregierung finanzierten OECD-Forschungsprogramm – und basiert auf Ergebnissen von Interviews mit einem breiten Spektrum an Interessenvertreter:innen in Deutschland. Der Bericht diskutiert Deutschlands Stärken, Schwächen, Chancen und Herausforderungen im KI-Bereich und gibt Empfehlungen zur Gestaltung der KI-Politik in Deutschland in den kommenden Jahren ab. Die Ergebnisse werden anhand der Schwerpunkte präsentiert, die in der nationalen KI-Strategie Deutschlands definiert wurden: 1) Köpfe; 2) Forschung; 3) Transfer und Anwendungen; 4) Arbeitswelt; 5) Ordnungsrahmen; und 6) Gesellschaft. Darüber hinaus befasst sich der Bericht mit der KI-Infrastruktur und enthält drei spezielle Sektor-„Spotlights“ zu KI im öffentlichen Sektor, KI und Nachhaltigkeit sowie zum Einsatz von KI im Gesundheitswesen.

English

Dieses Handbuch wurde entwickelt, um Unternehmen dabei zu helfen, Umweltaspekte in ihre Due Diligence-Prozesse für die mineralische Lieferkette einzubinden. Das Handbuch basiert auf den führenden internationalen, staatlich unterstützten Standards zur Sorgfaltspflicht in der Lieferkette und zu verantwortungsvollem unternehmerischem Handeln: auf den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen zu verantwortungsvollem unternehmerischem Handeln, dem OECD-Leitfaden für die Erfüllung der Sorgfaltspflicht zur Förderung verantwortungsvoller Lieferketten für Minerale aus Konflikt- und Hochrisikogebieten und dem OECD-Leitfaden für die Erfüllung der Sorgfaltspflicht für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln. Dieses Handbuch zeigt, wie die OECD-Instrumente für Due Diligence angewandt werden können, um Umweltrisiken und -auswirkungen in mineralischen Lieferketten durch Kontextualisierung bestehender Empfehlungen und Hinleitung von Nutzern zu nützlichen Ressourcen zu vermeiden.

English, Spanish

Was ist Innovation und wie sollte sie gemessen werden? Kenntnisse über den Umfang der Innovationsaktivitäten, die Eigenschaften innovativer Unternehmen sowie interne und systemische Faktoren, die die Innovationstätigkeit beeinflussen können, sind Voraussetzung für die Umsetzung und Analyse von Maßnahmen zur Innovationsförderung. Das erstmals 1992 veröffentlichte Oslo-Handbuch ist das internationale Referenzwerk für die Erhebung und Nutzung von Innovationsdaten. Diese aktualisierte vierte Ausgabe deckt ein breiteres Spektrum von innovationsbezogenen Phänomenen ab und berücksichtigt die Erkenntnisse aus den jüngsten Innovationserhebungen in OECD-Mitgliedsländern sowie Partnervolkswirtschaften und -organisationen.

English, French, Lithuanian

Ein entscheidender Aspekt des BEPS-Projekts von OECD und G20 sind die steuerlichen Herausforderungen der Digitalisierung der Wirtschaft. Im Oktober 2021 einigten sich über 135 Staaten und Gebiete auf ein bahnbrechendes Konzept zur Überarbeitung wesentlicher Elemente des internationalen Steuersystems, da dieses System den Anforderungen einer globalisierten und digitalisierten Wirtschaft nicht mehr gerecht wurde. Die Global Anti-Base Erosion Rules bzw. GloBE-Vorschriften spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie gewährleisten eine Mindestbesteuerung der Gewinne großer multinationaler Unternehmen – ganz gleich, wo diese Unternehmen tätig sind und ihre Gewinne erwirtschaften. Die GloBE-Vorschriften ermöglichen die Schaffung eines koordinierten Steuersystems, das die Erhebung einer Ergänzungssteuer vorsieht. Diese Ergänzungssteuer ist auf die in einem Steuerhoheitsgebiet erzielten Gewinne zu entrichten, wenn der (auf Gebietsebene ermittelte) effektive Steuersatz in diesem Steuerhoheitsgebiet unter dem Mindeststeuersatz liegt. Dieser Kommentar zu den GloBE-Vorschriften soll Steuerverwaltungen und Steuerpflichtigen Orientierungshilfen bei der Auslegung und Anwendung der Vorschriften geben. Damit fördert er eine einheitliche, kohärente Interpretation der GloBE-Vorschriften, die abgestimmte Besteuerungsergebnisse ermöglicht, wovon Steuerverwaltungen und Steuerpflichtige gleichermaßen profitieren. Der Kommentar erläutert, auf welche Ergebnisse die GloBE-Vorschriften abzielen, und erklärt die Bedeutung bestimmter Begriffe. Zudem veranschaulicht er die Anwendung der Vorschriften auf bestimmte Sachverhalte.

English
  • 21 Dec 2023
  • OECD, European Observatory on Health Systems and Policies
  • Pages: 24

Dieses Profil bietet einen prägnanten und auf die Gesundheitspolitik ausgerichteten Überblick über den Gesundheitszustand und das Gesundheitssystem in Österreich als Teil der umfassenderen Serie von Ländergesundheitsprofilen im Rahmen der Initiative "State of Health in the EU". Es präsentiert eine eindeutige Analyse, die folgende Schlüsselaspekte umfasst: den aktuellen Gesundheitszustand in Österreich; die Determinanten der Gesundheit, mit Schwerpunkt auf Verhaltensrisikofaktoren; die Organisation des österreichischen Gesundheitssystems; und eine Bewertung der Effektivität, Zugänglichkeit und Resilienz des Gesundheitssystems. Darüber hinaus enthält die Ausgabe von 2023 einen thematischen Abschnitt zum Stand der psychischen Gesundheit und der zugehörigen Leistungen in Österreich.

Dieses Profil ist das Ergebnis gemeinsamer Arbeit der OECD und des Europäischen Observatoriums für Gesundheitssysteme und -politiken, in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission.

English
  • 15 Dec 2023
  • OECD, European Observatory on Health Systems and Policies
  • Pages: 24

Dieses Profil bietet einen prägnanten und auf die Gesundheitspolitik ausgerichteten Überblick über den Gesundheitszustand und das Gesundheitssystem in Deutschland als Teil der umfassenderen Serie von Ländergesundheitsprofilen im Rahmen der Initiative ""State of Health in the EU"". Es präsentiert eine eindeutige Analyse, die folgende Schlüsselaspekte umfasst: den aktuellen Gesundheitszustand in Deutschland; die Determinanten der Gesundheit, mit Schwerpunkt auf Verhaltensrisikofaktoren; die Organisation des deutschen Gesundheitssystems; und eine Bewertung der Effektivität, Zugänglichkeit und Resilienz des Gesundheitssystems. Darüber hinaus enthält die Ausgabe von 2023 einen thematischen Abschnitt zum Stand der psychischen Gesundheit und der zugehörigen Leistungen in Deutschland.

Dieses Profil ist das Ergebnis gemeinsamer Arbeit der OECD und des Europäischen Observatoriums für Gesundheitssysteme und -politiken, in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission.

English

PISA – die Internationale Schulleistungsstudie der OECD – untersucht, was Schüler*innen in den Bereichen Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften wissen und wie gut sie dieses Wissen anwenden können. Die PISA-Studie ist die bisher umfassendste und genaueste internationale Erhebung der Lernstände von Schüler*innen. Ihre Ergebnisse geben Aufschluss über Bildungsqualität und Bildungsgerechtigkeit weltweit und gestatten es Pädagog*innen und politisch Verantwortlichen, aus der Bildungspolitik und -praxis anderer Länder zu lernen. Dies ist der erste von fünf Bänden, in denen die Ergebnisse von PISA 2022, der achten Erhebungsrunde, vorgestellt werden. Band I, Lernstände und Bildungsgerechtigkeit, befasst sich mit den Schülerleistungen in Mathematik, Lesekompetenz und Naturwissenschaften. Zudem richtet er das Augenmerk auf geschlechtsspezifische Leistungsunterschiede und untersucht, welche Zusammenhänge zwischen Leistungen und sozioökonomischem Status sowie Migrationshintergrund bestehen können. Außerdem wird beschrieben, wie sich Bildungsqualität und Bildungsgerechtigkeit im Vergleich zu früheren PISA-Erhebungen entwickelt haben.

English

Finanzdelikte wie Steuerhinterziehung, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung gefährden die politischen und wirtschaftlichen Interessen von Staaten und Gebieten und sind eine ernsthafte Bedrohung für die nationale Sicherheit. Steuerkriminalität ist eine bedeutende Schwarzgeldquelle, weshalb den Steuerbehörden bei der Erkennung und Meldung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung eine entscheidende Rolle zukommt. Das vorliegende Handbuch soll den Innen- und Außendienst der Steuerverwaltung, einschließlich Steuerfahndung, stärker für seine Rolle bei der Bekämpfung dieser illegalen Aktivitäten sensibilisieren.

English, French, Spanish, Dutch
  • 28 Oct 2023
  • OECD
  • Pages: 41

Was hat der Wettbewerb mit dem Gender zu tun? Die Wettbewerbsbehörden spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung fairer und florierender Märkte. Die Verbindung zwischen Wettbewerb und Gender wird jedoch oft übersehen. Dieses Toolkit gibt den Wettbewerbsbehörden das nötige Wissen und die Instrumente in die Hand, um Aspekte, die das Gender berücksichtigen, in ihre Arbeit einzubeziehen. Das Toolkit bietet einen evidenzbasierten Ansatz, der über die Theorie hinausgeht und konkrete Empfehlungen liefert, die die Genauigkeit der Analyse verbessern, Kartelluntersuchungen erleichtern und die Advocacy-Bemühungen optimieren können. Das Toolkit stützt sich auf die Gender-Forschung in verwandten Politikbereichen wie Unternehmensführung, Korruptionsbekämpfung und Verhaltensökonomie und bietet einen umfassenden Rahmen für die Einbeziehung von Gender-Überlegungen. Indem sie dieses Toolkit in ihre tägliche Arbeit einbeziehen, können die Wettbewerbsbehörden noch mehr zur Förderung fairer und effizienter Märkte beitragen, von denen Menschen aller Gender profitieren.

English, French, Spanish
  • 24 Oct 2023
  • OECD, European Commission
  • Pages: 325

Diese Gemeinschaftspublikation von OECD und Europäischer Kommission bietet einen umfassenden Vergleich der Integrationsergebnisse von Zugewanderten und ihren Kindern in den OECD- und EU-Ländern sowie ausgewählten anderen Ländern. Sie umfasst 83 Indikatoren, die 3 Hauptbereiche abdecken: Arbeitsmarkt und Kompetenzen, Lebensbedingungen sowie bürgerschaftliches Engagement und soziale Integration. Außerdem werden detaillierte Daten zu den Merkmalen der Zuwanderungsbevölkerungen und -haushalte aufgeführt. Drei Sonderkapitel befassen sich mit den Integrationsergebnissen spezifischer Gruppen: ältere Migrant*innen, junge Menschen mit im Ausland geborenen Eltern und Drittstaatsangehörige in der Europäischen Union und europäischen OECD-Ländern.

English, French
  • 12 Sept 2023
  • OECD
  • Pages: 492

Bildung auf einen Blick – OECD-Indikatoren ist die maßgebliche Quelle für Informationen zum Stand der Bildung weltweit. Die Publikation bietet Daten zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme der einzelnen OECD-Länder sowie einer Reihe von Beitritts- und Partnerländern. Mehr als 100 Abbildungen und Tabellen in der Veröffentlichung selbst – sowie Links zu wesentlich mehr Daten in der OECD-Bildungsdatenbank – liefern zentrale Informationen zum Output der Bildungseinrichtungen, zu den Auswirkungen des Lernens in den einzelnen Ländern, zu Bildungszugang, Bildungsbeteiligung und Bildungsverlauf, zu den in Bildung investierten Finanzressourcen sowie zu den Lehrkräften, dem Lernumfeld und der Organisation der Schulen.

Bildung auf einen Blick 2023 enthält einen Schwerpunkt zum Thema berufliche Ausbildung (Vocational Education and Training – VET), der die Teilnahme an beruflicher Ausbildung und den Aufbau von beruflichen Bildungsgängen untersucht. Diese Ausgabe enthält außerdem ein neues Kapitel – Wie lässt sich das kontinuierliche Lernen ukrainischer Geflüchteter sicherstellen? –, in dem die Ergebnisse einer OECDErhebung von 2023 vorgestellt werden, die Daten zu den Maßnahmen von OECD-Ländern zur Integration von ukrainischen Geflüchteten in ihre Bildungssysteme gesammelt hat.

French, English

Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen zu verantwortungsvollem unternehmerischem Handeln stellen Empfehlungen der Regierungen an die multinationalen Unternehmen dar. Sie zielen darauf ab, den positiven Beitrag zu fördern, den die Unternehmen zum ökonomischen, ökologischen und sozialen Fortschritt leisten können. Außerdem können mit der Geschäftstätigkeit, den Produkten oder Dienstleistungen der Unternehmen negative Auswirkungen auf die in den Leitsätzen behandelten Themen verbunden sein – diese Effekte zu minimieren ist ein weiteres Anliegen der Leitsätze. Sie behandeln alle zentralen Bereiche der Unternehmensverantwortung, von Menschen-, Arbeitnehmerrechten und Umwelt über Bestechung, Verbraucherinteressen und Offenlegung von Informationen bis hin zu Wissenschaft, Technologie, Wettbewerb und Besteuerung. Diese Ausgabe enthält aktualisierte Empfehlungen für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln in zentralen Themenbereichen wie Klimawandel, Biodiversität, Technologie, geschäftliche Integrität und Sorgfaltspflichten in Lieferketten. Außerdem wurden die Umsetzungsverfahren für die Nationalen Kontaktstellen für verantwortungsvolles unternehmerisches Verhalten überarbeitet.

Dutch, Turkish, Polish, Chinese, Portuguese, All
  • 08 May 2023
  • OECD
  • Pages: 171

Die Umweltergebnisse haben sich in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren weiter verbessert. Das Land verfolgt ehrgeizige Klimaziele, um bis 2045 Klimaneutralität und nach 2050 Negativemissionen zu erreichen. Dennoch muss Deutschland seine Klimamaßnahmen vor allem im Gebäude- und im Verkehrssektor weiter beschleunigen und sich ganzheitlich mit der Energie-, Klima- und Biodiversitätskrise auseinandersetzen. Als Reaktion auf die Energiekrise wurde eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, deren Größenordnung und Reichweite historisch sind. Diese dürften die Energiewende in den kommenden Jahren deutlich schneller voranbringen. Außerdem verstärkt Deutschland sein Engagement in der Klimaanpassung auf allen staatlichen Ebenen und hat ein ehrgeiziges Förderprogramm für Investitionen in naturbasierte Lösungen aufgelegt. Dies ist die vierte Ausgabe des OECD-Umweltprüfberichts Deutschland. Er enthält 28 Empfehlungen, die Deutschland helfen sollen, seine Umweltergebnisse weiter zu verbessern.

French, English
  • 08 May 2023
  • OECD
  • Pages: 181

Nach zehn Jahren mit dynamischem exportinduziertem Wachstum, sinkender Arbeitslosigkeit und Haushaltsüberschüssen zeigten die Pandemie und die Energiekrise, dass Deutschland strukturelle Schwachstellen aufweist und seine ökologische und digitale Transformation unbedingt beschleunigen muss. Gleichzeitig erhöht die rasche Bevölkerungsalterung den Druck auf die öffentlichen Finanzen und verschärft den Fachkräftemangel. Um das Arbeitsangebot zu erhöhen, ist es wichtig, die Steuern und Abgaben auf Arbeit insbesondere für Geringqualifizierte und Zweitverdienende zu senken, die Fachkräftemigration zu erleichtern und die Aus- und Weiterbildung zu verbessern. Eine modernisierte Verwaltung mit weniger Bürokratie und besseren öffentlichen Dienstleistungen würde sich positiv auf die wirtschaftliche Dynamik und die Innovationstätigkeit auswirken. Um den hohen Investitionsbedarf zu decken und gleichzeitig die Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen zu wahren, müssen Steuervergünstigen abgebaut werden, denn häufig sind sie verzerrend, regressiv oder umweltschädlich. Außerdem gilt es, den Steuervollzug zu stärken, die Ausgabeneffizienz im öffentlichen Sektor zu erhöhen und die Ausgaben besser zu priorisieren. Das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 erfordert kosteneffiziente Maßnahmen, damit weder die Wettbewerbsfähigkeit noch der soziale Zusammenhalt geschwächt werden. Deutschland sollte die CO2-Bepreisung ausweiten, sie aber mit gut konzipierten sektorspezifischen Bestimmungen und Beihilfen kombinieren, um insbesondere grüne FuE zu fördern, den Ausbau nachhaltiger Verkehrs- und Stromnetzinfrastrukturen voranzutreiben und den Wohngebäudesektor zu dekarbonisieren. Die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung sollten Niedrigeinkommenshaushalten zugutekommen und helfen, die aktive Arbeitsmarktpolitik zu verbessern.

SCHWERPUNKTTHEMA: KLIMANEUTRALITÄT ERREICHEN, OHNE DIE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT UND DEN SOZIALEN ZUSAMMENHALT ZU SCHWÄCHEN

French, English

Ein entscheidender Aspekt des BEPS-Projekts von OECD und G20 ist die Bewältigung der steuerlichen Herausforderungen der Digitalisierung der Wirtschaft. Im Oktober 2021 einigten sich über 135 Staaten und Gebiete auf ein bahnbrechendes Konzept zur Überarbeitung wesentlicher Elemente des internationalen Steuersystems, da dieses System den Anforderungen einer globalisierten und digitalisierten Wirtschaft nicht mehr gerecht wurde. Die Global Anti-Base Erosion Rules bzw. GloBE-Vorschriften spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie gewährleisten eine Mindestbesteuerung der Gewinne großer multinationaler Unternehmen – ganz gleich, wo diese Unternehmen tätig sind und ihre Gewinne erwirtschaften. Die GloBE-Vorschriften ermöglichen konkret die Schaffung eines koordinierten Steuersystems, das die Erhebung einer Ergänzungssteuer vorsieht. Diese Ergänzungssteuer ist auf die in einem Steuerhoheitsgebiet erzielten Gewinne zu entrichten, wenn der (auf Gebietsebene ermittelte) effektive Steuersatz in diesem Steuerhoheitsgebiet unter dem Mindestsatz liegt. Dieser Bericht klärt den Anwendungsbereich und enthält die verfügenden Bestimmungen und Definitionen der GloBE-Vorschriften. Diese Vorschriften sollen im Rahmen eines gemeinsamen Ansatzes umgesetzt und ab 2022 in nationales Recht überführt werden.

French, English
  • 01 Feb 2023
  • OECD
  • Pages: 20

Mit den Länderprofilen Krebs werden in Bezug auf die 27 EU-Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen Stärken, Herausforderungen und spezifische Maßnahmenbereiche aufgezeigt, die als Richtschnur für Investitionen und Interventionen auf EU-, nationaler und regionaler Ebene im Rahmen von Europas Plan gegen den Krebs dienen können. Jedes Länder-Krebs-Profil bietet eine kurze Synthese von: der nationalen Krebsbelastung, den Risikofaktoren für Krebs (wobei der Schwerpunkt auf verhaltensbedingten und umweltbedingten Risikofaktoren liegt) ; den Früherkennungsprogrammen ; den Leistungen der Krebsversorgung (wobei der Schwerpunkt auf Zugänglichkeit, Versorgungsqualität, Kosten und den Auswirkungen von COVID-19 auf die Krebsversorgung lieg).

English
  • 01 Feb 2023
  • OECD
  • Pages: 20

Mit den Länderprofilen Krebs werden in Bezug auf die 27 EU-Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen Stärken, Herausforderungen und spezifische Maßnahmenbereiche aufgezeigt, die als Richtschnur für Investitionen und Interventionen auf EU-, nationaler und regionaler Ebene im Rahmen von Europas Plan gegen den Krebs dienen können. Jedes Länder-Krebs-Profil bietet eine kurze Synthese von: der nationalen Krebsbelastung, den Risikofaktoren für Krebs (wobei der Schwerpunkt auf verhaltensbedingten und umweltbedingten Risikofaktoren liegt) ; den Früherkennungsprogrammen ; den Leistungen der Krebsversorgung (wobei der Schwerpunkt auf Zugänglichkeit, Versorgungsqualität, Kosten und den Auswirkungen von COVID-19 auf die Krebsversorgung lieg).

English
  • 04 Oct 2022
  • OECD
  • Pages: 582

Bildung auf einen Blick – OECD-Indikatoren ist die maßgebliche Quelle für Daten zum Stand der Bildung weltweit. Die Publikation bietet Informationen zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme der einzelnen OECD- und Partnerländer. Mehr als 100 Abbildungen und Tabellen in der Veröffentlichung selbst – sowie noch wesentlich mehr online verfügbare Daten – liefern zentrale Informationen zum Output der Bildungseinrichtungen, zu den Auswirkungen des Lernens in den einzelnen Ländern, zu Bildungszugang, Bildungsbeteiligung und Bildungsverlauf, zu den in Bildung investierten Finanzressourcen sowie zu den Lehrkräften, dem Lernumfeld und der Organisation der Schulen.Die Ausgabe 2022 legt den Schwerpunkt auf den Tertiärbereich und untersucht die Zunahme von tertiären Bildungsabschlüssen und die damit verbundenen Vorteile für den Einzelnen und die Gesellschaften.Außerdem werden die Kosten für eine tertiäre Ausbildung sowie die Verteilung der Bildungsausgaben auf die verschiedenen staatlichen Ebenen und ihre Aufteilung zwischen Staat und Einzelpersonen behandelt. Ein spezielles Kapitel ist der Coronakrise und dem Übergang vom Krisenmanagement zur Recovery gewidmet. Zwei neue Indikatoren zur beruflichen Weiterbildung von Lehrkräften und Schulleitungen und zur Struktur des akademischen Personals runden die diesjährige Ausgabe ab.

French, English
This is a required field
Please enter a valid email address
Approval was a Success
Invalid data
An Error Occurred
Approval was partially successful, following selected items could not be processed due to error