Table of Contents

  • Diese siebte Ausgabe von Renten auf einen Blick bietet ein breites Spektrum von Indikatoren für den Vergleich der Rentenpolitik und ihrer Ergebnisse in den OECD-Ländern. Wo dies möglich ist, werden zu diesen Indikatoren auch Daten über andere große Volkswirtschaften geliefert, die zur G20 gehören. Zwei Sonderkapitel (Kapitel 1 und 2) befassen sich eingehender mit den Rentenreformen der jüngsten Zeit und den Möglichkeiten des flexiblen Renteneintritts in den OECD-Ländern.

  • Wenige Reformen sind so umstritten wie die Anhebung des Renteneintrittsalters. Es markiert den Zeitpunkt, an dem es gesellschaftlich normal und akzeptiert ist, aus dem Erwerbsleben auszuscheiden und eine Rente zu beziehen, es signalisiert außerdem, wann die Arbeitskräfte damit rechnen können, in den Ruhestand zu gehen, und es ist ein Schwellenwert für viele Arbeitgeber, der anzeigt, wann von ihren Beschäftigten erwartet wird, dass sie ihr Unternehmen verlassen.

  • Diese Ausgabe von Renten auf einen Blick bietet einen Überblick und eine Analyse der zwischen September 2015 und September 2017 von den OECD-Ländern verabschiedeten oder gesetzlich beschlossenen Rentenmaßnahmen und liefert eine eingehende Untersuchung der Regelungen für einen flexiblen Übergang in den Ruhestand. Sie enthält ebenso wie frühere Ausgaben eine umfassende Auswahl von Indikatoren der Rentenpolitik sämtlicher OECD- und G20-Länder.

  • Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Rentenreformen in den OECD-Ländern in den letzten zwei Jahren (von September 2015 bis September 2017). Seit der letzten Ausgabe von Renten auf einen Blick wurden in den meisten OECD-Ländern Rentenreformen verabschiedet. Die Reformen waren jedoch nicht so zahlreich und weitverbreitet wie in den vorangegangenen Jahren, zumal in einem Fünftel der OECD-Länder keine rentenpolitischen Maßnahmen ergriffen wurden. Leistungs- und Beitragsänderungen zählen zu den gängigsten Reformansätzen. Darüber hinaus wird in der Mehrzahl der OECD-Länder das Renteneintrittsalter angepasst, wobei in einigen Fällen allerdings auch frühere Anhebungen des gesetzlichen Renteneintrittsalters zurückgenommen werden.

  • Dieses Kapitel befasst sich mit dem flexiblen Renteneintritt in OECD-Ländern. Zunächst wird die Art und Weise untersucht, wie Menschen in OECD-Ländern arbeiten und in den Ruhestand gehen. In einem zweiten Schritt werden die in den OECD-Ländern derzeit existierenden Möglichkeiten flexibler Altersgrenzen näher beleuchtet. Genauer betrachtet werden die Kombinationen aus Erwerbstätigkeit und Rentenbezug vor und nach Erreichen des Rentenalters sowie die Flexibilität in Bezug auf die Entscheidung über den Zeitpunkt für den Renteneintritt. Drittens werden die Präferenzen der Menschen bezüglich des flexiblen Übergangs in den Ruhestand und die tatsächliche Inanspruchnahme der gebotenen Möglichkeiten untersucht. Am Ende stehen Schlussfolgerungen.