• Das vorliegende Kapitel stellt den sozioökonomischen Kontext des Innovationssystems in Deutschland vor. Die exportorientierte und hochindustrialisierte Wirtschaft Deutschlands hat maßgeblich zum sozioökonomischen Wohlergehen des Landes beigetragen. Deutschland ist zudem vergleichsweise gut durch die Covid-19-Pandemie gekommen und hat sich dazu verpflichtet, die ökologische Transformation zu einer tragenden Säule seiner Politik zu machen. Die Entwicklung eines zukunftsfähigen Innovationssystems in Deutschland wird sich den Herausforderungen stellen müssen, die eine alternde Bevölkerung und langjährige Bemühungen des Staates um eine geringe Nettokreditaufnahme mit sich bringen.

  • In diesem Kapitel werden die zentralen Merkmale des deutschen Innovationssystems im internationalen Vergleich beschrieben. Es wird dargelegt, wie Deutschland bei maßgeblichen Indikatoren der Innovationsleistung abschneidet. Aus den vorgelegten Daten geht hervor, dass Deutschland bei einer Reihe von Technologien und Branchen eine globale Spitzenposition im Hinblick auf Innovationen einnimmt. Kritisch anzumerken ist die Tatsache, dass sich die vom Unternehmenssektor in Forschung und Entwicklung investierten Mittel zunehmend weniger rentieren. Auch stagnieren die Investitionen in immaterielles Kapital und in Informations- und Kommunikationstechnologien.

  • Das vorliegende Kapitel diskutiert die zentralen Merkmale der Forschungsbasis für Innovationen in Deutschland. Das deutsche Innovationssystem wird von einem großen, autonomen und finanziell gut ausgestatteten Netzwerk aus Forschungseinrichtungen und Universitäten getragen. Dabei wird die institutionalisierte öffentliche Forschung durch einen hochinnovativen Unternehmenssektor ergänzt.

  • Dieses Kapitel befasst sich mit der öffentlichen Förderung von Innovationen in Deutschland und stellt die wichtigsten innovationspolitischen Strategien und Instrumente vor. Deutschland verfügt über ein umfassendes System der Innovationsförderung, das vor Kurzem durch die Einführung einer FuE-Steuergutschrift ergänzt wurde. Viele staatliche Programme sind auf KMU ausgerichtet, die bereits innovativ tätig sind. Die Aufmerksamkeit richtet sich jedoch zunehmend auch darauf, den Beitrag von Start-ups und bisher nicht innovativ tätigen Unternehmen zu steigern. Als Richtungsvorgabe für Politikinterventionen dient eine zuweilen zwar fragmentierte, aber umfassende Reihe strategischer Dokumente, von denen eine wachsende Zahl auch missionsorientierte Prinzipien umfasst.