• Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und hat eine Schlüsselfunktion innerhalb des Wissenschafts-, Technologie- und Innovationssystems. Die „Hidden Champions“ unter den mittelständischen Unternehmen fördern und stützen die Innovation; was sie zu künftigen Innovationen beitragen können und sollten, ändert sich jedoch durch die Digitalisierung. Das folgende Kapitel bewertet den Innovationsbeitrag des Mittelstands und konzentriert sich dabei auf zwei Faktoren, die den Beitrag des Privatsektors in den kommenden Jahren beschränken könnten. Der erste betrifft den Digitalisierungsrückstand des Sektors. Der zweite Faktor ist die unzureichende Zahl von Unternehmensgründungen und der begrenzte Innovationsbeitrag neuer, potenziell disruptiver Unternehmen in Deutschland. Angesichts der zentralen Rolle, die Daten als immaterieller Vermögenswert für die Innovation im Unternehmenssektor spielen, enthält das Kapitel eine Empfehlung zur Verbesserung der IT-Infrastruktur und des Zugriffs auf Unternehmensdaten.

  • Die doppelte Transition – ökologisch und digital – hat neue Herausforderungen und Chancen für Deutschlands hochinnovativen Unternehmenssektor geschaffen. Deutschland verfügt über eine Reihe innovativer Kompetenzen in vielen Technologiebereichen, die für einen Erfolg in der Transformationsphase unabdingbar sind; eine künftige globale Führungsrolle setzt jedoch nachhaltige Investitionen voraus. Der folgende Abschnitt beurteilt zunächst die Innovationskapazitäten und -leistungen des deutschen Unternehmenssektors im Kontext der Nachhaltigkeitswende. Untersucht wird zu diesem Zweck die Automobilbranche als Beispiel für die Herausforderungen und Chancen, die mit der industriellen Innovation und Transformation verbunden sind. Im Anschluss werden einige Schlüsselprogramme vorgestellt, die Innovationskapazitäten in zentralen Grundlagentechnologien fördern. Das Kapitel schließt mit einer kurzen Erörterung der Rolle der öffentlichen Auftragsvergabe als nachfrageseitiges Instrument, Innovationen in Schlüsseltechnologien und deren Verbreitung zu fördern, um die doppelte Transformation zu bewältigen.

  • Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle, die Sprunginnovationen in der deutschen Wirtschaft spielen können. Dazu werden die wesentlichen Faktoren untersucht, die die Neigung der deutschen Wirtschaft erklären, im Kontext der ökologischen und digitalen Transformation Sprunginnovationen hervorzubringen und damit erfolgreich zu sein.

  • Deutschland verfügt über ein gefestigtes Netzwerk für den Wissenstransfer und die kreative Kollaboration von Wissenschaft und Industrie, das dazu beigetragen hat, dass deutsche Firmen an der Spitze im Technologiebereich stehen. Doch erfordern die digitale und ökologische Transformation verstärkte disziplinen- und sektorübergreifende Anstrengungen im Umfeld der Transformation. Dieses Kapitel beginnt mit einer Empfehlung für verbesserten disziplinen- und sektorübergreifenden Wissenstransfer. Es stellt die wichtigsten Akteure und Institutionen vor, die am Wissens- und Technologietransfer innerhalb des deutschen Innovationssystems beteiligt sind. Darauf folgt eine Analyse zur Fragestellung, wie der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Industrie Sprunginnovationen fördern kann. Abschließend werden die Beschränkungen sowie die politischen Maßnahmen zur Unterstützung des Wissenstransfers innerhalb des deutschen Wissenschafts-, Technologie- und Innovationssystems erörtert.