• 2010 beliefen sich die Leistungen der öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit (ODA) der DAC-Mitglieder netto auf 128,7 Mrd. US-$, was einem Anstieg um 6,5% gegenüber dem Jahr 2009 entsprach. Dies war das höchste je in realer Rechnung verzeichnete Niveau, höher noch als das Rekordniveau des Jahres 2005, als die ODA-Leistungen durch außerordentliche Schuldenerlasse enorm ausgeweitet wurden. Im Verhältnis zum Bruttonationaleinkommen betrug die ODA netto 0,32%, womit sie auf gleicher Höhe wie 2005 lag, aber höher war als in allen anderen Jahren seit 1992.

  • Für 2010 setzte sich Australien zum Ziel, ODA-Leistungen in Höhe von 4 Mrd. $A zu erbringen, und erreichte diesen Wert. Australiens ODA-Leistungen beliefen sich 2010 auf 3,85 Mrd. US-$, im Vergleich zu 2009 in realer Rechnung ein Anstieg um 12,1%. Dieses ODA-Niveau entspricht 0,32% des australischen Bruttonationaleinkommens (BNE), gegenüber 0,29% im Jahr 2009. Der Anstieg war auf eine Erhöhung der Zuschüsse an die am wenigsten entwickelten Länder zurückzuführen. Australien beabsichtigt, seine ODALeistungen im Verhältnis zum BNE bis 2015-2016 auf 0,5% anzuheben.

  • Österreichs ODA-Volumen belief sich 2010 auf 1,20 Mrd. US-$, was 0,32% des BNE und im Vergleich zu 2009 einem Anstieg von 8,8% in realer Rechnung entspricht. Der Anstieg ist hauptsächlich auf Schuldenerlasse zurückzuführen.

  • Belgiens ODA wuchs im Zeitraum 2009-2010 in realer Rechnung um 19,1% und belief sich 2010 auf 3 Mrd. US-$. Der Umfang der belgischen ODA-Leistungen im Jahr 2010 entsprach 0,64% des BNE, gegenüber 0,55% im Jahr 2009. Dieser Zuwachs bei der belgischen ODA im Jahr 2010 war hauptsächlich auf eine Erhöhung der Schuldenerlasse und bilateralen Zuschüsse zurückzuführen.

  • Kanadas ODA-Leistungen sind zwischen 2009 und 2010 auf Grund einer Aufstockung der bilateralen Zuschüsse (insbesondere Nothilfe nach dem Erdbeben in Haiti) und höherer Beitragszahlungen an die Weltbank um fast 13% gestiegen. Kanadas ODA belief sich 2010 auf 5,13 Mrd. US-$ (0,33% des BNE).

  • Dänemark ist bezogen auf den Anteil der ODA-Leistungen am BNE einer der fünf großzügigsten Geber. Mit 0,9% des BNE im Jahr 2010 belief sich Dänemarks ODA-Volumen auf 2,87 Mrd. US-$, was in realer Rechnung einem Anstieg gegenüber 2009 um 4,3% entspricht. Dänemark beabsichtigt, seine eigene Zielvorgabe für das ODA/BNE-Verhältnis von 0,8% beizubehalten. Indessen wird das Land seine ODA-Zusagen im Zeitraum 2011- 2013 im Rahmen seiner Maßnahmen zur Verringerung des Haushaltsdefizits in diesem Zeitraum auf dem Nominalniveau von 2010 einfrieren.

  • Auf die EU-Institutionen entfallen – finanziert sowohl durch den Europäischen Entwicklungsfonds als auch durch sonstige ODA-anrechenbare Beiträge aus Haushaltsmitteln – rd. 18% der ODA-Leistungen der EU-Mitgliedsländer.

    Die wichtigsten Daten zu den EU-Institutionen für 2010 sind:

    • erbrachten ODA-Leistungen beliefen sich auf 12,99 Mrd. US-$.
    • den ODA-Zahlen gegenüber 2009 ist zum großen Teil auf Wechselkursschwankungen zurückzuführen. In realer Rechnung wurde ein leichter Zuwachs von 0,8% verzeichnet.
  • In den vergangenen fünf Jahren hat Finnland den Anteil seiner bilateralen Leistungen an Länder der unteren Einkommensgruppe und an Subsahara-Afrika erhöht. Allerdings sind die bilateralen ODA-Leistungen des Landes nach wie vor über eine Vielzahl von Empfängerländern verteilt, wobei die 20 Hauptempfängerländer weniger als die Hälfte der bilateralen Leistungen erhalten. Was Schwerpunktbereiche betrifft, stellt Finnland weiterhin einen hohen Anteil seiner Entwicklungsleistungen für soziale Infrastruktur in den Partnerländern zur Verfügung.

  • Der Anteil der bilateralen ODA-Leistungen Frankreichs an den Gesamtleistungen des Landes lag im Jahr 2009 bei 56%, was unter dem Durchschnitt der vergangenen Jahre liegt. Frankreich hat 2010 einen politischen Referenzrahmen für die Entwicklungszusammenarbeit verabschiedet. Afrika, ein Schwerpunkt dieser Strategie, soll über Spenden und subventionierte Kredite 60% des französischen EZ-Budgets erhalten. Frankreich konzentriert sich auf fünf Schwerpunktsektoren: a) Gesundheit, b) allgemeine und berufliche Bildung, c) Landwirtschaft und Ernährungssicherheit, d) nachhaltige Entwicklung und e) Förderung des Wirtschaftswachstums.

  • Deutschland unternimmt Anstrengungen, um seine bilateralen ODA-Leistungen auf weniger Länder und Sektoren zu fokussieren. Das Land hat die Zahl seiner Partnerländer seit 2006 von 84 auf 57 reduziert, und eine weitere Reduzierung auf 50 Länder ist im Gange. Deutschland konzentriert seine Entwicklungszusammenarbeit auf 11 Schwerpunktbereiche. Es wird erwartet, dass in den nächsten Jahren ein wachsender Anteil von Deutschlands ODA-Leistungen vor allem den künftigen 50 Partnerländern zukommen wird.

  • Die Länder im benachbarten Balkanraum sind gemäß der Priorität, die Griechenland dieser Region einräumt, die Hauptempfänger griechischer bilateraler ODA-Leistungen. Albanien war 2009 mit 21% der bilateralen ODA der größte Empfänger von Entwicklungsleistungen. Mit Ausnahme seiner fünf Hauptempfängerländer ist Griechenland in den Entwicklungsländern ein kleiner bilateraler Geber.

  • Irlands ODA-Volumen belief sich 2010 auf 895 Mio. US-$, was 0,53% seines BNE entspricht. Seine Entwicklungsleistungen verringerten sich gegenüber 2009 auf Grund von Haushaltszwängen um 4,9%. Dies stellte einen geringeren Rückgang als 2009 dar. Im neuen Regierungsprogramm (2011) wird Irlands Verpflichtung bekräftigt, das Ziel zu erreichen, bis 2015 0,7% des Nationaleinkommens als ODA zur Verfügung zu stellen.

  • Italiens ODA belief sich 2010 auf 3,1 Mrd. US-$, womit sie gegenüber 2009 um 1,5% in realer Rechnung gesunken ist. Das ODA-Volumen des Jahres 2010 entsprach 0,15% des Bruttonationaleinkommens.

  • 2010 beliefen sich die ODANettoleistungen Japans auf über 11 Mrd. US-$, eine signifikante Steigerung in realer Rechnung um 11,8% gegenüber dem Vorjahresniveau von 9,46 Mrd.US-$. Das ODA/BNEVerhältnis des Landes lag 2010 bei 0,20%.

  • Im Jahr 2010 beliefen sich die ODANettoleistungen Koreas auf 1,17 Mrd. US-$, was einer Steigerung in realer Rechnung um 25,7% gegenüber dem ODA-Niveau von 2009 (816 Mio. US-$) entspricht. Die ODA-Bruttoleistungen lagen mit knapp über 1,2 Mrd. US-$ 2010 leicht darüber. Wenngleich das ODA/BNE-Verhältnis Koreas mit 0,12% das niedrigste unter den DAC-Mitgliedern ist, bedeutet dies einen Anstieg gegenüber den 2009 verzeichneten 0,10%.

  • Luxemburg zählt in Bezug auf seinen BNE-Anteil der ODA-Leistungen zu den großzügigsten DAC-Gebern. 2010 beliefen sich die ODA-Nettoleistungen des Landes auf 399 Mio. US-$, was 1,09% seines BNE entspricht.

  • Die Niederlande waren 2010 der sechstgrößte Geber und erbrachten 4,9% der ODA-Gesamtleistungen der DAC-Mitglieder (vollständig in Form von Zuschüssen). Die ODA-Nettoleistungen der Niederlande beliefen sich auf 6,35 Mrd. US-$, eine Steigerung in realer Rechnung um 2,2% gegenüber 2009. Das ODA/BNE-Verhältnis verringerte sich leicht von 0,82% im Jahr 2009 auf 0,81% im Jahr 2010.

  • Neuseelands ODA belief sich 2010 netto auf 353 Mio. US-$, womit sie gegenüber 2009 in realer Rechnung um 3,9% gestiegen ist. Das ODA/ BNE-Verhältnis verringerte sich leicht, von 0,28% im Jahr 2009 auf 0,26% im Jahr 2010. Trotz starken Drucks auf die öffentlichen Ausgaben beabsichtigt Neuseeland, seine ODA nach einem mittelfristigen Ausgabenplan weiter zu erhöhen und bis 2012-2013 ein Niveau von 416 Mio. US-$ zu erreichen.

  • 2010 erreichte Norwegen ein ODANiveau im Verhältnis zu seinem BNE von 1,1% – eine herausragende Leistung. Norwegen war 2010 der neuntgrößte Geber der Welt und erbrachte 3,5% der ODAGesamtleistungen der DAC-Mitglieder. Norwegens ODA-Nettoleistungen beliefen sich auf 4,58 Mrd. US-$, womit sie gegenüber 2009 in realer Rechnung um 3,6% gestiegen sind. Der Anstieg ist hauptsächlich auf zunehmende Bemühungen zur Förderung sauberer Energien und zur Verringerung der Entwaldung zurückzuführen.

  • Portugals ODA betrug 2010 netto 648 Mio. US-$, was in realer Rechnung gegenüber dem ODA-Niveau von 2009 einem Anstieg um 31,5% entspricht. Portugals ODA/BNE-Verhältnis lag 2010 bei 0,29%.

  • Nach einem stetigen Anstieg der ODA bis zum Jahr 2009 sah sich die spanische Regierung 2010 auf Grund der schweren Folgen der Weltwirtschaftskrise gezwungen, in ihrem Entwicklungsbudget Kürzungen vorzunehmen. Die ODA des Landes betrug 5,9 Mrd. US-$, womit sie zwischen 2009 und 2010 um 5,9% zurückgegangen ist. Das ODA/BNEVerhältnis des Landes sank auf 0,43%. Spanien steht aber dennoch zu seiner Zusage, das internationale Ziel von 0,7% bis 2015 zu erreichen.

  • In allen Jahren zwischen 2005 und 2010 hat Schweden mehr als 0,9% seines BNE für die öffentliche Entwicklungszusammenarbeit bereitgestellt. 2010 betrug Schwedens ODA/BNE-Verhältnis 0,97%. Die schwedischen ODA-Nettoleistungen beliefen sich auf 4,5 Mrd. US-$, was gegenüber 2009 einen geringfügigen Rückgang, in realer Rechnung gegenüber 2009 jedoch einen Rückgang um rd. 7% darstellt.

  • Das ODA-Volumen der Schweiz belief sich 2010 auf 2,3 Mrd. US-$, was in realer Rechnung einer Abnahme um 4,5% entspricht, die auf den geringeren Umfang der schweizerischen Schuldenerlassmaßnahmen zurückzuführen ist. Die ODA-Leistungen beliefen sich im Verhältnis zum BNE auf 0,41% und waren somit im Vergleich zu 0,45% im Jahr 2009 rückläufig

  • Die ODA-Nettoleistungen des Vereinigten Königreichs beliefen sich 2010 auf 13,8 Mrd. US-$. Das bedeutet in realer Rechnung für 2008-2009 eine Steigerung um 14,5% und für 2009-2010 einen Zuwachs von 19,4%. Die ODA des Vereinigten Königreichs betrug 2010 0,56% des BNE.

  • Die Vereinigten Staaten stellen etwa ein Viertel der weltweiten ODA und sind weiterhin der mit Abstand größte DAC-Geber. Im Jahr 2010 erreichte ihre ODA ein Rekordniveau von 30 Mrd. US-$, gegenüber 28,8 Mrd. US-$ im Jahr 2009. Das ODA/BNE-Verhältnis lag 2010 bei 0,21%.