1887

Künstliche Intelligenz in der Gesellschaft

image of Künstliche Intelligenz in der Gesellschaft

1950 stellte Alan Turing erstmals die Frage, ob Maschinen denken können. Seitdem wurden im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) gewaltige Fortschritte erzielt. Heute verändert KI Gesellschaft und Wirtschaft. KI ermöglicht Produktivitätssteigerungen, kann die Lebensqualität erhöhen und sogar bei der Bewältigung globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und Gesundheitskrisen helfen. Mit der weltweiten Einführung von KI-Anwendungen wachsen aber auch die Bedenken, die ihre Nutzung aufwirft, u. a. in Bezug auf menschliche Werte und Fragen wie Fairness, menschliche Entscheidungsfreiheit, Datenschutz, Sicherheit und Haftung. Dieser Bericht soll helfen, ein gemeinsames Verständnis von künstlicher Intelligenz aktuell und für die nahe Zukunft zu entwickeln. Dazu beschreibt er technische, wirtschaftliche und politische Entwicklungen, geht auf konkrete Anwendungsfälle ein und befasst sich mit grundlegenden Fragen der Politikgestaltung. Zudem soll er für mehr Kohärenz in den Diskussionen sorgen, die in verschiedenen nationalen und internationalen Foren zum Thema künstliche Intelligenz geführt werden.

German Also available in: Korean, French, English

Zusammenfassung

1950 stellte Alan Turing erstmals die Frage, ob Maschinen denken können. Seitdem haben sich die technischen Grundlagen der künstlichen Intelligenz (KI) – ein Begriff, der 1956 geprägt wurde – grundlegend verändert: Auf die sogenannte symbolische KI und ihre dem menschlichen Denken nachempfundenen, logikbasierten Systeme folgte eine Phase der Ernüchterung, der „KI-Winter“ der 1970er Jahre. In den 1990er Jahren wurde dann der Schachcomputer Deep Blue entwickelt. Ab 2011 wurden bahnbrechende Fortschritte beim sogenannten maschinellen Lernen (ML) erzielt, einem auf einem statistischen Ansatz beruhenden Teilbereich der KI. Dadurch verbesserte sich die Fähigkeit von Maschinen, aus historischen Daten Prognosen abzuleiten. Zu verdanken war dies der zunehmenden Ausgereiftheit einer Modellierungstechnik des maschinellen Lernens, die unter dem Begriff „neuronale Netze“ bekannt wurde. Eine wichtige Rolle spielten zudem die größeren Datensätze und Rechenkapazitäten.

German Also available in: French, English

This is a required field
Please enter a valid email address
Approval was a Success
Invalid data
An Error Occurred
Approval was partially successful, following selected items could not be processed due to error