1887

OECD Employment Outlook 2021

Navigating the COVID-19 Crisis and Recovery

image of OECD Employment Outlook 2021

The 2021 edition of the OECD Employment Outlook focusses on the labour market implications of the COVID‑19 crisis. Chapters 1-3 concentrate on the main labour market and social challenges brought about by the crisis and the policies to address them. Chapters 4-5 cover long-standing structural issues but also discuss their relevance and implications for the COVID-19 crisis. More specifically, Chapter 1 monitors the impact of the crisis on the labour market, with a particular focus on vulnerable groups in the medium and long term. Chapter 2 provides a preliminary assessment of the role of job retention schemes in preserving jobs during the COVID-19 crisis. Chapter 3 analyses how active labour market policies and public employment services have responded to the challenges posed by the crisis. Chapter 4 assesses the extent and consequences of domestic outsourcing for the labour market in general, and for low-wage occupations in particular. Chapter 5 provides a detailed review of statutory and negotiated regulations governing working time – including teleworking – as well as an overview of trends in working time patterns and time use across OECD countries and socio-demographic groups.

English Also available in: French

Zusammenfassung

Die COVID-19-Krise traf ohnehin vulnerable Gruppen überproportional stark. Die erste Schockwelle der COVID-19-Krise machte sich in weiten Teilen der Wirtschaft bemerkbar: Angst vor Ansteckung und strenge Kontaktbeschränkungen hatten einen starken Bremseffekt auf die Wirtschafts¬tätigkeit im OECD-Raum. Mit der Zeit lernten Menschen und Länder mit dem Virus zu leben. Verhaltens¬weisen wurden angepasst und die Beschränkungen wurden lockerer und zielgenauer. Dadurch konnten viele ihre Beschäftigung wieder aufnehmen. Die branchenspezifisch sehr unterschiedlichen Auswirkungen der Krise und der je nach Arbeitsplatz unterschiedliche Grad der Ansteckungsgefahr führten indessen dazu, dass einige die Krise in Form von Entlassungen und verringerten Arbeitszeiten deutlich stärker zu spüren bekamen als andere. Personen in – häufig befristeten – Niedriglohnbeschäftigungen mit niedrigem Bildungs¬niveau und junge Menschen traf die Krise besonders hart. In diesen Gruppen sank die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden überproportional stark, wobei die Anpassung in größerem Umfang über Ent¬lassungen erfolgte. Andere Gruppen hingegen konnten sich durch Arbeitszeitreduktionen und Homeoffice besser an die Krise anpassen. Zudem vollzieht sich in Unternehmen derzeit ein Umstrukturierungsprozess, der bereits zuvor bestehende Megatrends wie Automatisierung und Digitalisierung beschleunigt. All dies wird Auswirkungen auf die Stärke und den Umfang des Aufschwungs haben.

German Also available in: Italian, French, English, Spanish, Japanese

This is a required field
Please enter a valid email address
Approval was a Success
Invalid data
An Error Occurred
Approval was partially successful, following selected items could not be processed due to error