1887

Browse by: "O"

Index

Index par titre

Index par année

/search?value51=igo%2Foecd&value6=&sortDescending=false&sortDescending=false&value5=&value53=status%2F50+OR+status%2F100&value52=theme%2Foecd-37&value7=indexletter%2Fo&value2=&value4=subtype%2Freport+OR+subtype%2Fbook+OR+subtype%2FissueWithIsbn&value3=&fmt=ahah&publisherId=%2Fcontent%2Figo%2Foecd&option3=&option52=pub_themeId&sortField=sortTitle&sortField=sortTitle&option4=dcterms_type&option53=pub_contentStatus&option51=pub_igoId&option2=&operator60=NOT&option7=pub_indexLetterFr&option60=dcterms_type&value60=subtype%2Fbookseries&option5=&option6=&page=2&page=2

La inversión extranjera directa (IED) es uno de los principales motores de la globalización. A medida que los patrones de inversión de las empresas multinacionales se vuelven más complejos, es necesario contar con estadísticas de IED fiables y comparables a nivel internacional para una toma de decisiones sensata y sólida. La Definición Marco de Inversión Extranjera Directa de la OCDE, establece la norma general para las estadísticas de IED, pues ofrece un punto de referencia único para los productores de estadísticas y para los usuarios en todos los aspectos de la información relacionada con la IED, sin dejar de ser consistente con otras normas estadísticas aceptadas a nivel internacional.

Esta edición presenta nuevos desgloses analíticos y tratamientos estadísticos que reflejan de una forma más adecuada la realidad de la economía mundial. La edición revisada de la Definición Marco de Inversión Extranjera Directa ofrece métodos para clasificar distintos tipos de IED (como fusiones y adquisiciones, inversiones nuevas) y para identificar al inversor final. Esta nueva edición también contempla aspectos relacionados con el uso de las estadísticas de IED, incluyendo indicadores de globalización, con un capítulo sobre las estadísticas relacionadas con las actividades de las empresas multinacionales.

Anglais, Français

Die OECD-Verrechnungspreisleitlinien für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen bieten Orientierungen für die Anwendung des „Fremdvergleichsgrundsatzes“, der den internationalen Konsens im Hinblick auf die Verrechnungspreisgestaltung, d.h. die Bewertung grenzüberschreitender Geschäftsvorfälle zwischen verbundenen Unternehmen für Besteuerungszwecke, darstellt. In einer globalen Wirtschaft, in der multinationale Unternehmen eine herausragende Rolle spielen, sind die Verrechnungspreise für Steuerverwaltungen und Steuerpflichtige gleichermaßen von größter Bedeutung. Die Regierungen müssen sicherstellen, dass die steuerpflichtigen Gewinne multinationaler Unternehmen nicht künstlich aus ihrem Land hinaus verlagert werden und die von den multinationalen Unternehmen in den einzelnen Ländern ausgewiesene Besteuerungsgrundlage die jeweils dort ausgeübte Wirtschaftstätigkeit widerspiegelt. Für die Steuerpflichtigen ist es äußerst wichtig, das Risiko der wirtschaftlichen Doppelbesteuerung zu begrenzen, zu der es auf Grund von Streitigkeiten zwischen zwei Ländern bei der Ermittlung der fremdvergleichskonformen Vergütung für die grenzüberschreitenden Geschäftsvorfälle der Steuerpflichtigen mit verbundenen Unternehmen kommen kann.

Die OECD-Verrechnungspreisleitlinien wurden 1995 in ihrer Originalfassung vom Rat der OECD zur Veröffentlichung freigegeben. 2009 wurden die Leitlinien teilweise aktualisiert, was vorrangig durch Änderungen des Kommentars zu Artikel 25 über Verständigungsverfahren zur Lösung grenzüberschreiten­der Steuerkonflikte sowie durch die Einführung eines neuen Absatzes 5 zu Artikel 25 zum Thema Schiedsverfahren bedingt war, die im Rahmen der Aktualisierung des OECD-Musterabkommens im Jahr 2008 erfolgte. In der Fassung aus dem Jahr 2010 wurden die Kapitel I-III erheblich überarbeitet, mit neuen Leitlinien
- zur Auswahl der unter den Gegebenheiten des Einzelfalls am besten geeigneten Verrechnungspreis­methode,
- zur praktischen Anwendung der geschäftsvorfallbezogenen Gewinnmethoden (geschäftsvorfallbezogene Nettomargenmethode und Gewinnaufteilungsmethode) sowie           
- zur Durchführung von Vergleichbarkeitsanalysen.   
Darüber hinaus wurde ein neues Kapitel IX zu den verrechnungspreisbezogenen Aspekten von Umstrukturierungen der Geschäftstätigkeit hinzugefügt. An den übrigen Abschnitten der Leitlinien wurden Änderungen zur Wahrung der Konsistenz vorgenommen.
Espagnol, Slovène, Hongrois, Serbe, Français, All
  • 19 sept. 2011
  • OCDE
  • Pages : 106

Mit dieser Ausgabe 2011 der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen verpflichten sich 42 Länder zu neuen, strengeren Maßstäben für unternehmerisches Handeln. Die aktualisierte Fassung der Leitsätze enthält neue Empfehlungen zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen und zur Verantwortung der Unternehmen für ihre Zulieferketten, womit sie die erste zwischenstaatliche Vereinbarung in diesem Bereich sind.

Die Leitsätze legen fest, dass die Unternehmen die Menschenrechte in jedem Land achten sollten, in dem sie ihre Geschäftstätigkeit ausüben. Die Unternehmen sollten z.B. auch Umwelt- und Arbeitsstandards respektieren und über angemessene Due-Diligence-Vorkehrungen verfügen, um dies zu gewährleisten. Dies betrifft u.a. Fragen wie die Zahlung angemessener Löhne, die Bekämpfung von Bestechungsgeldforderungen und Schmiergelderpressung sowie die Förderung eines nachhaltigen Konsums.

Die Leitsätze sind ein umfassender, nicht rechtsverbindlicher Verhaltenskodex für Unternehmen, dessen Förderung die OECD-Mitgliedsländer und andere Länder vereinbart haben. Ein neues, strengeres Beschwerde- und Vermittlungsverfahren wurde ebenfalls eingerichtet.

Russe, Français, Chinois, Espagnol, Portugais, All
  • 01 févr. 2009
  • OCDE
  • Pages : 17

Tarjouskartellit ovat kiellettyjä kaikissa OECD:n jäsenmaissa, ja niistä voidaan määrätä seuraamuksia kilpailusääntöjen perusteella. OECD:n suuntaviivat tarjoavat strategian tarjouskilpailujen suunnittelulle tarjouskilpailun estämiseksi ja tarjouskeinottelun havaitsemiseksi tarjouskilpailun aikana.

Tchèque, Grec, Lituanien, Chinois, Danois, All
Seit ihrer Gründung im Jahre 1961 gehört es zu den Aufgaben der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), ihre Mitgliedstaaten dabei zu unterstützen, die Freizügigkeit des internationalen Waren- und Dienstleistungsverkehrs
sowie die schrittweise Liberalisierung des Kapitalverkehrs zu fördern. Dieses Ziel, das im Übereinkommen über die OECD niedergelegt ist, findet im Hinblick auf Dienstleistungen und Kapitalverkehr seinen konkreten Ausdruck im Kodex der Liberalisierung des Kapitalverkehrs einerseits und im Kodex der Liberalisierung der laufenden unsichtbaren Operationen andererseits.
Dieser Benutzerleitfaden ist dazu gedacht, zu einem besseren Verständnis der Grundsätze und Verfahren der OECD-Kodizes beizutragen. Er erläutert ferner ausführlich
den Geltungsbereich der Kodizes und kann somit deren Benutzern als Orientierungshilfe
dienen.
Anglais, Français
  • 10 juil. 2001
  • OCDE
  • Pages : 273

À medida que nos aproximamos do século XXI, poderosas forças de mudança convergem para aquilo que poderá ser durante as próximas décadas o palco de uma expansão económica prolongada e sustentada – a transição para uma sociedade do conhecimento, com os seus elevados ganhos de produtividade; a emergência de mercados globais, mais integrados, de bens, serviços, capitais e tecnologia; e o rápido crescimento de uma consciência ambiental capaz de acelerar fortemente a mudança para novos padrões de produção e consumo, baseados numa utilização de recursos menos intensiva. Como resultado, poderemos assistir a décadas seguidas de crescimento económico acima da média, aumentos significativos do rendimento e da riqueza, e melhorias visíveis de bem-estar por todo o mundo.
Mas o que será necessário para desencadear estas forças dinâmicas? Iniciativas para estabelecer as regras e as estruturas que conduzam à transição para uma economia do conhecimento, global e sustentada, não serão suficientes. Acima de tudo, serão exigidos esforços excepcionais por parte dos decisores ao nível dos governos, das empresas, e da sociedade no seu conjunto, para incentivar continuamente a inovação, a criatividade e níveis elevados de investimento, e para promover novas e intensas formas de cooperação internacional e o reforço das instituições. Inevitavelmente, alguns países beneficiarão mais do que outros, mas uma expansão prolongada, com toda a sua capacidade de criação de riqueza, constituirá uma oportunidade única para inverter a tendência das últimas décadas de intensificação da falta de qualidade e da exclusão social.
Este livro analisa as forças promotoras das alterações económicas e sociais do mundo de hoje, estima a probabilidade de uma expansão prolongada nas primeiras décadas do século XXI e explora as políticas estratégicas necessárias.

Anglais, Allemand, Français
  • 09 mars 2000
  • Sylvie Démurger
  • Pages : 96

On a souvent attribué arbitrairement à un certain nombre de facteurs politico-économiques la croissance remarquable de l’économie chinoise de ces dernières années. Cet ouvrage mesure quantitativement l’effet spécifique des entrées de capitaux au titre de l’investissement direct étranger (IDE) et en donne des estimations par régions. La relation entre ces flux et la croissance générale de l’activité économique est beaucoup plus complexe qu’on ne le pensait jusqu’ici. Même si les provinces côtières, ouvertes sur l’extérieur, sont manifestement celles où la croissance associée à l’IDE et à l’apport de technologie étrangère qui en découle est la plus importante, on observe également des effets de dispersion géographique. Or, pour éviter que les inégalités de richesse se creusent, ces effets de dispersion doivent être encouragés.
Toutefois, les disparités importantes existant, en termes de capital physique et humain, entre les provinces côtières et celles de l’intérieur entravent la redistribution des effets qu’a l’IDE sur la croissance à l’échelle nationale. De plus, pour continuer à bénéficier du progrès technologique de façon significative, la Chine devra développer ses propres capacités de recherche et de développement afin de compenser la rentabilité décroissante des transferts de technologie étrangère. Cela suppose l’adoption de mesures favorisant le développement des capacités humaines, à travers la formation initiale et continue à l’échelle nationale.

Anglais
This is a required field
Please enter a valid email address
Approval was a Success
Invalid data
An Error Occurred
Approval was partially successful, following selected items could not be processed due to error