1887

Browse by: "O"

Index

Title Index

Year Index

/search?value51=igo%2Foecd&value6=&sortDescending=false&sortDescending=false&value5=&value53=status%2F50+OR+status%2F100&value52=&value7=indexletter%2Fo&value2=&value4=subtype%2Freport+OR+subtype%2Fbook+OR+subtype%2FissueWithIsbn&value3=&fmt=ahah&publisherId=%2Fcontent%2Figo%2Foecd&option3=&option52=&sortField=sortTitle&sortField=sortTitle&option4=dcterms_type&option53=pub_contentStatus&option51=pub_igoId&option2=&operator60=NOT&option7=pub_indexLetterEn&option60=dcterms_type&value60=subtype%2Fbookseries&option5=&option6=&page=147&page=147

유방암 생존율이 영국과 프랑스보다 미국에서 더 높을까? 심장마비로 병원에 입원 한 후 30일 이내에 환자가 사망할 가능성이 대한민국보다 캐나다에서 더 낮을까? 의사들이 수술 후 체내에“이물질”을 남겨두거나 수술 도중 실수로 천 공이나 열상을 일으킬 가능성이 일부 국가에서 더 높을까? 이 보고서에서 다루고 있는 사안들에는 이러한 종류의 질문 들에 대한 응답의 필요성과 보건의료 질 측정의 가치가 포함되어 있다. 다수의 보건의료 정책들이 진료의 질을 정확하게 측정하는 능력에 좌우되고 있다. 정부들이“환자 중심성”을 높이고, 진료 연계를 향상시키며, 양질의 보건의료를 제공하는 제공자에게 성과가 낮은 제공자보다 더 높은 보상을 제공하고자 한다. 그러나 보건의료의 질을 측정하는 것은 어려운 일이다. 여전히 많은 과제들이 남아 있기는 하지만, OECD 보건 의료 질 지표 프로젝트가 이들 문제 중 일부를 해결했다. 이 보고서에서는 국제적으로 비교 가능한 질 지표 중 어떤 것 들이 현재 가용하며, 이들 지표들을 인증, 진료지침, 성과기반 지불제도, 국가 안전프로그램, 질 보고 등과 같은 질 정 책과 어떻게 연계할 수 있는지 기술하고 있다.

French, English
  • 14 Feb 2012
  • OECD
  • Pages: 136

Der OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2012 untersucht die jüngsten wirtschaftlichen Entwicklungen, Maßnahmen und Aussichten und wirft einen genaueren Blick auf die Arbeitsmarktreformen.

French, English

La inversión extranjera directa (IED) es uno de los principales motores de la globalización. A medida que los patrones de inversión de las empresas multinacionales se vuelven más complejos, es necesario contar con estadísticas de IED fiables y comparables a nivel internacional para una toma de decisiones sensata y sólida. La Definición Marco de Inversión Extranjera Directa de la OCDE, establece la norma general para las estadísticas de IED, pues ofrece un punto de referencia único para los productores de estadísticas y para los usuarios en todos los aspectos de la información relacionada con la IED, sin dejar de ser consistente con otras normas estadísticas aceptadas a nivel internacional.

Esta edición presenta nuevos desgloses analíticos y tratamientos estadísticos que reflejan de una forma más adecuada la realidad de la economía mundial. La edición revisada de la Definición Marco de Inversión Extranjera Directa ofrece métodos para clasificar distintos tipos de IED (como fusiones y adquisiciones, inversiones nuevas) y para identificar al inversor final. Esta nueva edición también contempla aspectos relacionados con el uso de las estadísticas de IED, incluyendo indicadores de globalización, con un capítulo sobre las estadísticas relacionadas con las actividades de las empresas multinacionales.

English, French
  • 28 Nov 2011
  • OECD
  • Pages: 304

Im OECD-Wirtschaftsausblick analysiert die OECD zweimal jährlich die wichtigsten wirtschaftlichen Trends und die Aussichten für die kommenden zwei Jahre. Der Wirtschaftsausblick liefert einen in sich stimmigen Satz von Projektionen zu gesamtwirtschaftlicher Produktion, Beschäftigung, Preisentwicklung, Haushaltssalden und Leistungsbilanzen.

Diese Analysen und Projektionen erstrecken sich auf alle OECD-Mitgliedsländer sowie ausgewählte Nichtmitgliedsländer. Jede Ausgabe enthält eine allgemeine Beurteilung der Wirtschaftslage, Kapitel zur Entwicklung in den einzelnen Ländern, mehrere Sonderkapitel zu aktuellen Themen sowie einen umfassenden Statistischen Anhang.

French, English

Die OECD-Verrechnungspreisleitlinien für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen bieten Orientierungen für die Anwendung des „Fremdvergleichsgrundsatzes“, der den internationalen Konsens im Hinblick auf die Verrechnungspreisgestaltung, d.h. die Bewertung grenzüberschreitender Geschäftsvorfälle zwischen verbundenen Unternehmen für Besteuerungszwecke, darstellt. In einer globalen Wirtschaft, in der multinationale Unternehmen eine herausragende Rolle spielen, sind die Verrechnungspreise für Steuerverwaltungen und Steuerpflichtige gleichermaßen von größter Bedeutung. Die Regierungen müssen sicherstellen, dass die steuerpflichtigen Gewinne multinationaler Unternehmen nicht künstlich aus ihrem Land hinaus verlagert werden und die von den multinationalen Unternehmen in den einzelnen Ländern ausgewiesene Besteuerungsgrundlage die jeweils dort ausgeübte Wirtschaftstätigkeit widerspiegelt. Für die Steuerpflichtigen ist es äußerst wichtig, das Risiko der wirtschaftlichen Doppelbesteuerung zu begrenzen, zu der es auf Grund von Streitigkeiten zwischen zwei Ländern bei der Ermittlung der fremdvergleichskonformen Vergütung für die grenzüberschreitenden Geschäftsvorfälle der Steuerpflichtigen mit verbundenen Unternehmen kommen kann.

Die OECD-Verrechnungspreisleitlinien wurden 1995 in ihrer Originalfassung vom Rat der OECD zur Veröffentlichung freigegeben. 2009 wurden die Leitlinien teilweise aktualisiert, was vorrangig durch Änderungen des Kommentars zu Artikel 25 über Verständigungsverfahren zur Lösung grenzüberschreiten­der Steuerkonflikte sowie durch die Einführung eines neuen Absatzes 5 zu Artikel 25 zum Thema Schiedsverfahren bedingt war, die im Rahmen der Aktualisierung des OECD-Musterabkommens im Jahr 2008 erfolgte. In der Fassung aus dem Jahr 2010 wurden die Kapitel I-III erheblich überarbeitet, mit neuen Leitlinien
- zur Auswahl der unter den Gegebenheiten des Einzelfalls am besten geeigneten Verrechnungspreis­methode,
- zur praktischen Anwendung der geschäftsvorfallbezogenen Gewinnmethoden (geschäftsvorfallbezogene Nettomargenmethode und Gewinnaufteilungsmethode) sowie           
- zur Durchführung von Vergleichbarkeitsanalysen.   
Darüber hinaus wurde ein neues Kapitel IX zu den verrechnungspreisbezogenen Aspekten von Umstrukturierungen der Geschäftstätigkeit hinzugefügt. An den übrigen Abschnitten der Leitlinien wurden Änderungen zur Wahrung der Konsistenz vorgenommen.
Spanish, Slovenian, Hungarian, Serbian, French, All
  • 20 Sept 2011
  • OECD, Food and Agriculture Organization of the United Nations
  • Pages: 224

En esta edición, la decimoséptima de las Perspectivas Agrícolas y la séptima preparada en conjunto con la Organización de las Naciones Unidas para la Alimentación y la Agricultura (FAO), se proporcionan proyecciones de producción, consumo, comercio, existencias y precios, así como una evaluación de las evoluciones recientes del mercado y cuestiones e incertidumbres relativas a diversos productos, incluido, por primera vez, el pescado.

En el informe se destaca el hecho de que los precios promedio más altos proyectados pueden alentar la inversión que se requiere para que la producción responda a la demanda en aumento. Sin embargo, los precios altos también generan preocupaciones importantes con respecto a la mayor inseguridad alimentaria.

La volatilidad de los precios crea incertidumbre y riesgos para los productores, comerciantes, consumidores y gobiernos, y constituye una alta prioridad en los debates del G20 sobre agricultura. En esta edición se examinan las fuerzas que impulsan el fenómeno y se ofrece a los diseñadores de políticas consideraciones sobre cómo ayudar a reducir y gestionar la volatilidad.

English, French
  • 19 Sept 2011
  • OECD
  • Pages: 106

Mit dieser Ausgabe 2011 der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen verpflichten sich 42 Länder zu neuen, strengeren Maßstäben für unternehmerisches Handeln. Die aktualisierte Fassung der Leitsätze enthält neue Empfehlungen zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen und zur Verantwortung der Unternehmen für ihre Zulieferketten, womit sie die erste zwischenstaatliche Vereinbarung in diesem Bereich sind.

Die Leitsätze legen fest, dass die Unternehmen die Menschenrechte in jedem Land achten sollten, in dem sie ihre Geschäftstätigkeit ausüben. Die Unternehmen sollten z.B. auch Umwelt- und Arbeitsstandards respektieren und über angemessene Due-Diligence-Vorkehrungen verfügen, um dies zu gewährleisten. Dies betrifft u.a. Fragen wie die Zahlung angemessener Löhne, die Bekämpfung von Bestechungsgeldforderungen und Schmiergelderpressung sowie die Förderung eines nachhaltigen Konsums.

Die Leitsätze sind ein umfassender, nicht rechtsverbindlicher Verhaltenskodex für Unternehmen, dessen Förderung die OECD-Mitgliedsländer und andere Länder vereinbart haben. Ein neues, strengeres Beschwerde- und Vermittlungsverfahren wurde ebenfalls eingerichtet.

Russian, French, Chinese, Spanish, Portuguese, All
  • 25 May 2011
  • OECD
  • Pages: 314

Im OECD-Wissenschafts-, Technologie- und Industrieausblick 2010 werden wichtige Trends in diesen Bereichen in den OECD-Ländern sowie in einer Reihe großer aufstrebender Volkswirtschaften, darunter Brasilien, China, Indien, Russland und Südafrika, untersucht.

English, French
  • 25 May 2011
  • OECD
  • Pages: 424

Im OECD-Wirtschaftsausblick analysiert die OECD zweimal jährlich die wichtigsten wirtschaftlichen Trends und die Aussichten für die kommenden zwei Jahre. Der Wirtschaftsausblick liefert einen in sich stimmigen Satz von Projektionen zu gesamtwirtschaftlicher Produktion, Beschäftigung, Preisentwicklung, Haushaltssalden und Leistungsbilanzen.

Diese Analysen und Projektionen erstrecken sich auf alle OECD-Mitgliedsländer sowie ausgewählte Nichtmitgliedsländer. Jede Ausgabe enthält eine allgemeine Beurteilung der Wirtschaftslage, Kapitel zur Entwicklung in den einzelnen Ländern, mehrere Sonderkapitel zu aktuellen Themen sowie einen umfassenden Statistischen Anhang.

French, English
  • 22 Mar 2011
  • OECD
  • Pages: 300

Questo rapporto su Venezia offre una valutazione complessiva dell’economia della città-regione e di quanto l’utilizzo del territorio, il mercato del lavoro e le politiche ambientali siano inseriti in una visione metropolitana. A guidare questa ricerca una nuova immagine delle province di Padova, Venezia e Treviso considerate come un’unica città-regione interconnessa di 2,6 milioni di abitanti. Venezia, con i suoi elevati livelli occupazionali e di crescita, si situa tra le aree urbane più dinamiche e produttive all’interno dell’ocse. Sviluppatasi sul modello delle piccole imprese e dei distretti industriali, sta ora affrontando una profonda trasformazione economica. Lo storico nucleo urbano di Venezia, erede di secoli di sviluppo economico costruito sui mari, vede ogni giorno accentuarsi l’esplosione nella terra ferma circostante di una struttura spaziale assai articolata capace di integrare in una unica area urbana altre antiche presenze come Padova e Treviso e la consistente rete di città minori. Il modello della city-region assunto dall’ocse per Venezia (uno spazio urbano entro cui si muove quotidianamente la gran parte dei lavoratori e degli studenti per la maggior parte dei giorni dell’anno) deve confrontarsi con sfide ambientali sempre più impegnative, conseguenza dell’aumento del traffico e dei crescenti costi infrastrutturali esacerbati dai fenomeni di dispersione urbana. Anche la sua struttura demografica sta mutando in seguito all’invecchiamento della popolazione, alla presenza di immigrati e al progressivo spopolamento del centro storico della città.

Questo rapporto offre un’analisi comparativa di questi temi e, utilizzando il database metropolitano ocse, si concentra nello specifico su produttività e crescita; considerando l’economia regionale, la pianificazione urbana, gli studi sul sistema dei trasporti e i problemi idrologici evidenzia i cambiamenti all’interno della città-regione. Alla luce del programmato sviluppo delle connessioni ferroviarie tra le città, questo studio richiama l’esigenza di programmi atti ad aumentare le sinergie economiche tra Venezia e le città vicine; prende in esame strumenti chiave per promuovere la crescita economica e la governance metropolitana, proponendo inoltre un migliore coordinamento delle politiche riguardanti l’uso del territorio, dei servizi aggiuntivi per lo sviluppo delle piccole e medie imprese e del potenziamento dell’innovazione legata alle università. Il rapporto valuta la qualità della governance delle acque e la potenzialità che Venezia ha di diventare un punto di riferimento essenziale in relazione alle strategie di adattamento al cambiamento climatico.

La “Territorial Review” di Venezia è parte di una serie di studi tematici sulle regioni metropolitane, condotti dal Territorial Development Policy Committee dell’ocse. L’obiettivo generale di questi studi è di delineare e diffondere presso i governi  nazionali raccomandazioni riguardo alle politiche orizzontali da adottare.

English
  • 21 Jan 2011
  • OECD
  • Pages: 188

BLURB - GERMAN

Die Regionen in der Schweiz erzielen in vielen Hinsichten gute Ergebnisse. Sie verbuchen ein hohes BIP pro Einwohner, die Arbeitslosigkeit ist niedrig, und manche Regionen verzeichnen ein beeindruckendes Wirtschaftswachstum. Auβerdem steht die Schweiz nicht vor Herausforderungen, mit denen viele ähnliche Regionen in der OECD konfrontiert wurden, wie mangelnder Zugang zu Dienstleistungen oder Bevölkerungsrückgang durch Überalterung oder Abwanderung. Nur die Förderung der Arbeitsproduktivität stellt weiterhin ein Problem dar, mit dessen Lösung die Regionalpolitik sich befassen muss.

Zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsleistung wurde 2008, im Anschluss an den OECD-Prüfbericht 2002, die neue Schweizer Regionalpolitik (NRP) eingeführt. Die NRP stellt einen klaren Paradigmenwechsel dar, da sie sich nicht mehr auf den Bau von Infrastrukturen und die Gewährung von Finanzhilfen konzentriert, sondern die Wirtschaftsförderung zur gezielten Mehrwertschöpfung in den Regionen in den Mittelpunkt stellt. Dieser Bericht enthält Empfehlungen, wie das Ergebnis der NRP durch die Ausweitung des Wirkungsbereichs auf das gesamte Land, engere interkantonale Zusammenarbeit und besser koordinierte Sektoralpolitiken optimiert werden kann. Ferner befasst der Bericht sich mit der regionalen Innovationsförderung. In diesem Rahmen wird empfohlen, die Aufgaben der einzelnen Staatsebenen klarer zu definieren, Forschung und Technologietransfer auf Landesebene vom Bund finanzieren zu lassen und die Kantone mit der Innovationsförderung in den Funktionalräumen zu beauftragen.

Der OECD-Prüfbericht Raumentwicklung Schweiz 2011 ist in das breiter gefasste Raumentwicklungsprogramm des OECD Territorial Development Policy Committee eingebettet. Ziel der Prüfberichte ist es, den Behörden der einzelnen Staaten praxisbezogene Ratschläge für die Raumentwicklung zu geben. Zu den bereits geprüften Ländern zählen Chile, Finnland, Frankreich, Italien, Japan, Kanada, Korea, Luxemburg, Mexiko, Norwegen, Polen, Portugal, Schweden und die Schweiz, die Tschechische Republik und Ungarn.     

Leseempfehlung

OECD-Prüfbericht Raumentwicklung Schweiz (2002)

French, English
  • 04 Jan 2011
  • OECD
  • Pages: 342

Der OECD-Wirtschaftsausblick analysiert die aktuelle Wirtschaftslage und untersucht, welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen in den einzelnen Mitgliedstaaten zur Förderung einer nachhaltigen Erholung erforderlich sind. Die vorliegende Ausgabe behandelt die Aussichten bis Ende 2012 sowohl für die OECD-Länder als auch für ausgewählte Nicht-OECD-Volkswirtschaften. Der Wirtschaftsausblick, der durch ein breites Spektrum ländervergleichender Statistiken ergänzt wird, stellt ein in seiner Art einzigartiges Instrument dar, um sich über die weltwirtschaftliche Entwicklung auf dem Laufenden zu halten.

Neben den in jeder Ausgabe regelmäßig behandelten Themen enthält der Wirtschaftsausblick diesmal ein Sonderkapitel mit dem Titel „Konsolidierung der staatlichen Haushalte: Anforderungen, zeitlicher Ablauf, Instrumente und institutionelle Ausgestaltung“. Darin werden die folgenden Fragen untersucht: In welchem Umfang müssen die öffentlichen Haushalte in den einzelnen OECD-Ländern konsolidiert werden, um die Staatsschuldenquote zu stabilisieren, und mit welchem Konsolidierungsaufwand lässt sich die Bruttoschuldenquote auf 60% des BIP senken? Welche Faktoren sollten als Grundlage für die Festlegung des angemessenen Tempos der Haushaltskonsolidierung dienen? Welche Instrumente sollten zur Konsolidierung eingesetzt werden, und welche öffentlichen Ausgaben sollten gekürzt, bzw. welche Steuern sollten erhöht werden? Welche haushaltspolitischen und institutionellen Regelungen erscheinen am geeignetsten, um die Konsolidierung zu fördern?

English, French
This is a required field
Please enter a valid email address
Approval was a Success
Invalid data
An Error Occurred
Approval was partially successful, following selected items could not be processed due to error