1887

Browse by: "P"

Index

Title Index

Year Index

/search?value51=igo%2Foecd&value6=&sortDescending=false&sortDescending=false&value5=&value53=status%2F50+OR+status%2F100&value52=theme%2Foecd-31&value7=indexletter%2Fp&value2=&value4=subtype%2Freport+OR+subtype%2Fbook+OR+subtype%2FissueWithIsbn&value3=&fmt=ahah&publisherId=%2Fcontent%2Figo%2Foecd&option3=&option52=pub_themeId&sortField=sortTitle&sortField=sortTitle&option4=dcterms_type&option53=pub_contentStatus&option51=pub_igoId&option2=&operator60=NOT&option7=pub_indexLetterEn&option60=dcterms_type&value60=subtype%2Fbookseries&option5=&option6=&page=5&page=5
  • 09 Oct 2018
  • Andreas Schleicher
  • Pages: 336

En un mundo en el que el tipo de cosas que resulta fácil enseñar y evaluar también se han vuelto fáciles de digitalizar y automatizar, habrán de ser nuestra imaginación, nuestra concienciación y nuestro sentido de la responsabilidad los que nos permitan aprovechar las oportunidades que el siglo XXI brinda de conformar un mundo mejor. Los centros educativos del futuro tendrán que ayudar a los estudiantes a pensar por sí mismos y a cooperar con los demás, mostrando empatía, tanto en el ámbito laboral como en el cívico. Asimismo, deberán apoyarlos para que desarrollen un sentido sólido del bien y del mal y la sensibilidad hacia las peticiones de otras personas.

¿Qué hará falta para que los centros educativos logren esto? Andreas Schleicher, toda una autoridad en cuestión de política educativa a nivel internacional, ha acompañado a los responsables de la educación de más de 70 países en la tarea de diseñar e implantar políticas y prácticas progresistas. Si bien es mucho más fácil anunciar una mejora de la educación que hacerla realidad, en este libro el autor analiza numerosos ejemplos de éxito de los que podemos aprender. Para ello, en lugar de copiar y pegar las soluciones de otros centros educativos o países, observa de manera rigurosa y desapasionada las buenas prácticas en nuestros propios sistemas y en otros lugares con el fin de entender qué es lo que funciona en cada contexto. Andreas Schleicher, físico de profesión, aporta una perspectiva única acerca de la reforma de la educación: argumenta de manera convincente que no es necesario que la educación pierda su cualidad de arte, sino que se asemeje más a una ciencia.

“No hay nadie en el mundo que sepa más de educación que Andreas Schleicher. Eso es así. Ha reunido el equivalente a 20 años de conocimientos en una sola obra, un logro sin precedentes. Primera Clase. Cómo construir una escuela de calidad en el siglo XXI debería ser lectura obligatoria para los responsables políticos y de educación, así como para cualquier persona interesada en lograr que nuestros centros educativos se adapten al mundo moderno y contribuir a que todos los niños aprendan a pensar por sí mismos.” –Amanda Ripley, autora de The Smartest Kids in the World, éxito de ventas editado por el New York Times.

“[Schleicher]… capta todas las cuestiones clave, y lo consigue prestando atención a lo que ocurre a su alrededor y buscando soluciones de forma conjunta con distintos líderes, en todos los niveles del sistema y en sociedades diversas.” –Michael Fullan, director para el liderazgo mundial de New Pedagogies for Deep Learning.

“Cualquier líder con visión de futuro que se tome en serio mejorar el aprendizaje de los estudiantes debería añadir Primera Clase. Cómo construir una escuela de calidad en el siglo XXI, una obra que se fundamenta en datos, como prioridad a su lista de lecturas.” –Jeb Bush, 43.er gobernador de Florida, y fundador y presidente de Foundation for Excellence in Education.

“…una lectura indispensable para quienes desean construir un futuro en el que todos puedan participar de las oportunidades económicas.” –Klaus Schwab, fundador y presidente ejecutivo del Foro Económico Mundial.

“En este oportuno y esperado libro, uno de los más reconocidos educadores en el mundo despliega datos impresionantes, observaciones precisas, y amplio conocimiento para indicar vías a la educación efectiva para los jóvenes” – Howard Gardner, Director Senior de Harvard Project Zero, Harvard Graduate School of Education.

English, Portuguese, German, French
  • 03 Oct 2018
  • OECD
  • Pages: 535

Panorama de la educación 2016: Indicadores de la OCDE es la fuente autorizada de información sobre el estado de la educación en todo el mundo. Ofrece datos sobre las estructuras, la situación económica y el rendimiento de los sistemas educativos en los 35 países miembros de la OCDE y en otros países asociados. Panorama de la educación 2016 incluye más de 125 gráficos y 145 tablas, así como numerosas referencias que se encuentran disponibles en la base de datos de educación de la OCDE. Además ofrece información clave sobre los resultados de las instituciones educativas; el impacto del aprendizaje en los distintos países; los recursos económicos y humanos invertidos en educación; el acceso, la participación y la progresión en la educación; y el entorno de aprendizaje y la organización de los centros escolares.
La edición de 2016 incluye como novedad el siguiente material:

  • Un nuevo indicador (A9) que analiza la tasa de finalización de los estudiantes de educación
  • terciaria (es decir, cuántos estudiantes que inician un programa de educación terciaria se gradúan dentro del plazo de un determinado número de años).
  • Un nuevo indicador (D6) que ofrece información sobre quiénes componen el equipo directivo de los centros escolares y cómo trabajan.
  • Datos sobre tendencias y análisis de los sueldos de los profesores; tasas de graduación; gasto en educación, tanto de fuentes públicas como privadas; tasas de matriculación en la educación secundaria superior, en la educación terciaria y tasas de los ingresados por primera vez en educación terciaria; adultos jóvenes que no están ni empleados ni cursando ningún tipo de educación o formación; tamaño de las clases; y horas lectivas.
  • Análisis del desequilibrio de sexos en la educación, desde diferencias de ingresos y ámbitos de estudio a una mayor representación de las mujeres en la profesión docente, así como su infrarrepresentación en los equipos directivos de los centros.
  • Información centrada en el perfil de los estudiantes que cursan y se gradúan en programas de formación profesional.

Las hojas de cálculo Excel® utilizadas para crear las tablas y los gráficos de Panorama de la educación están disponibles en Internet mediante los StatLinks incluidos en la publicación.
Las tablas y los gráficos, así como la base de datos de educación completa de la OCDE, están disponibles en la web de la OCDE sobre educación: http://www.oecd.org/edu/education-at-a-glance-19991487.htm. Los datos actualizados se pueden consultar en la siguiente página de Internet: http://dx.doi.org/10.1787/eag-data-en.
 

English, French, German

Die Internationale Schulleistungsstudie der OECD (PISA) untersucht nicht nur, was Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Naturwissenschaften, Lesekompetenz und Mathematik wissen, sondern auch, inwieweit sie dieses Wissen anwenden können. Die Ergebnisse von PISA geben Aufschluss über die Qualität und Gerechtigkeit der Verteilung der Lernerträge weltweit und gestatten es Pädagogen und politisch Verantwortlichen, aus Praktiken und Politiken anderer Länder zu lernen. Dies ist einer von fünf Bänden, in denen die Ergebnisse von PISA 2015, der sechsten Runde dieser im Dreijahresturnus durchgeführten Erhebung, präsentiert werden.

Band I, Exzellenz und Chancengerechtigkeit in der Bildung, gibt einen Überblick über die Schülerleistungen in den Bereichen Naturwissenschaften, Lesekompetenz sowie Mathematik und befasst sich mit der Definition und Messung der Chancengerechtigkeit in der Bildung. Besonderes Augenmerk gilt den Einstellungen der Schülerinnen und Schüler zu Naturwissenschaften, auch in Bezug auf ihre Berufsvorstellungen. Außerdem wird erörtert, wie sich Schülerleistungen und Bildungsgerechtigkeit in den an PISA teilnehmenden Ländern und Volkswirtschaften in den letzten Jahren entwickelt haben.

French, English
  • 25 Feb 2015
  • OECD
  • Pages: 144

Höhere berufliche Bildungsgänge sind einem raschen Wandel und sich verschärfenden Herausforderungen ausgesetzt. Welche Form von Ausbildung ist erforderlich, um dem Bedarf sich verändernder Volkswirtschaften gerecht zu werden? Wie sollten die Bildungsgänge finanziert werden? Wie sollten sie mit Hochschulprogrammen verknüpft werden? Und wie können Arbeitgeber und Gewerkschaften eingebunden werden? In diesem Bericht sind die Ergebnisse der Länderprüfberichte zusammengefasst, die für die Publikationsreihe Postsekundäre Berufsbildung erstellt wurden.

English, Korean, French, Spanish

Dieser zweite Band der Berichtsreihe PISA 2012 Ergebnisse definiert und misst die Chancengerechtigkeit in der Bildung und analysiert, wie sie sich von PISA 2003 bis PISA 2012 in den verschiedenen Ländern entwickelt hat. Er untersucht den Zusammenhang zwischen den Leistungen und dem sozioökonomischen Hintergrund der Schüler und beschreibt, inwieweit andere individuelle Schülermerkmale, wie ein eventueller Migrationshintergrund oder die Familienstruktur, sowie Schulmerkmale, wie z.B. der Schulstandort, mit dem sozioökonomischen Status und der Leistung in Zusammenhang stehen. Der Band zeigt darüber hinaus, dass zwischen den einzelnen Ländern Unterschiede in Bezug darauf bestehen, wie gerecht die Ressourcen und Lernmöglichkeiten auf Schulen mit unterschiedlichem sozioökonomischem Profil verteilt sind. Zudem enthält der Band Fallstudien, in denen die Politikreformen von Ländern, die ihre Ergebnisse im Verlauf ihrer Teilnahme an PISA verbessert haben, untersucht werden.

French, English

Bei der jüngsten PISA-Studie sind asiatische Länder und Regionen die klaren Spitzenreiter – allein in Mathematik kamen sieben davon in die Top Ten. In Europa belegen Liechtenstein und die Schweiz die vorderen Plätze. Deutschland liegt zum ersten Mal in allen Testbereichen über den OECD-Schnitt, Österreichs Ergebnisse kehren nach einem Einbruch wieder zu einem guten Niveau zurück. Zum nun fünften Mal wurden die Fähigkeiten von 15-Jährigen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften überprüft, der Schwerpunkt lag auf Mathematik.

English, French
  • 25 Feb 2014
  • OECD
  • Pages: 446

Panorama de la educación. Indicadores de la OCDE es la fuente autorizada de información precisa y relevante sobre el estado de la educación en todo el mundo. Proporciona datos sobre las structuras, la situación económica y el rendimiento de los sistemas en más de 40 países, incluyendo a los países miembros de la OCDE, así como a otros países del G20.
Panorama de la educación incluye más de 100 gráficos, 200 tablas y 100.000 cifras, y ofrece información clave sobre los resultados de las instituciones educativas; el impacto del aprendizaje en los distintos países; los recursos económicos y humanos invertidos en educación; el acceso, la participación y la progresión en la educación, y el entorno de aprendizaje y la organización de los centros escolares.
En la edición de 2013, nuevos indicadores se centran en los siguientes temas:
• los datos más recientes sobre la crisis económica, donde se muestra que la educación sigue siendo la mejor protección frente al desempleo;
• datos más detallados sobre la orientación del programa (general versus profesional) en educación secundaria y terciaria;
• un análisis sobre la relación entre el tipo de empleo (a tiempo completo, a tiempo parcial, a tiempo parcial involuntario) y el nivel educativo alcanzado por las distintas personas;
• una revisión de la relación entre los ámbitos de educación y las tasas de matrícula, las tasas de desempleo y el nivel de ingresos;
• un indicador que muestra cuántos estudiantes que ingresan en un programa de educación terciaria se gradúan en él;
• un indicador sobre la relación entre el nivel educativo alcanzado y dos problemas de salud: obesidad y tabaquismo; y
• datos sobre tendencias de todos los indicadores clave entre 1995 y 2010-2011.
Las hojas de cálculo Excel ® utilizadas para crear las tablas y gráficos en Panorama de la educación están disponibles en Internet mediante los StatLinks incluidos en la publicación.

French, English, German
  • 05 Jul 2013
  • Mihály Fazekas, Simon Field
  • Pages: 107

Der Übergang von der Schule ins Arbeitsleben verläuft in Deutschland bemerkenswert reibungslos. Ein vortrefflich ausgebautes Berufsbildungssystem gestattet es jungen Menschen, gut vorbereitet in den Arbeitsmarkt zu gehen und Arbeitsplätze zu finden, die ihren Qualifikationen entsprechen. Die berufliche Bildung des sogenannten Sekundarbereichs II, die in Deutschland vor allem durch das duale System geprägt ist, schafft ein solides Fundament für spätere Weiterqualifizierung, insbesondere durch die postsekundäre berufliche Bildung. Mit einem Teil dieser fortgeschrittenen beruflichen Ausbildung – nämlich mit Fachschulen und Fortbildungsgängen wie etwa zum Meister – beschäftigt sich die jüngste Länderanalyse der OECD.

English
  • 20 Jun 2011
  • OECD
  • Pages: 234

Para los países de la OCDE, un nivel alto de competencias laborales prácticas constituye un medio clave para fomentar el crecimiento económico. En la actualidad, se está sometiendo a los sistemas de educación y formación profesional (EFP) a un intenso escrutinio para determinar si pueden proporcionar las competencias necesarias. Formación para el trabajo es un estudio de la OCDE sobre la educación y formación profesional diseñado para ayudar a los países a dotar a sus sistemas de EFP de una mayor capacidad de respuesta frente a las necesidades del mercado laboral. Expande la evidencia empírica existente, identifica un conjunto de opciones en materia de políticas y desarrolla herramientas para evaluar las políticas de EFP.

La OCDE está llevando a cabo informes nacionales sobre las políticas de EFP en Alemania, Australia, Austria, Bélgica (Flandes), Corea, los Estados Unidos (Carolina del Sur y Texas), Hungría, Irlanda, México, Noruega, el Reino Unido (Inglaterra y Gales), la República Checa, Suecia y Suiza. También se han elaborado un informe inicial sobre Chile y un breve informe sobre la República Popular China.

El informe inicial de Formación para el trabajo está disponible, en su versión original en inglés, en la web de la OCDE.

English, Korean, French, German
  • Band V, Lernfortschritte im globalen Wettbewerb: Veränderungen bei den Schülerleistungen seit 2000, befasst sich mit der Frage, welche Fortschritte die Länder bei der Anhebung des Leistungsniveaus und der Verbesserung der Chancengerechtigkeit in der Bildung erzielt haben.
Spanish, English, French
  • 22 Feb 2011
  • OECD, The World Bank
  • Pages: 135

La educación ha sido una prioridad central para Chile desde hace mucho tiempo y un factor clave para su desarrollo económico. Durante las dos últimas décadas, el país ha hecho un gran esfuerzo por aumentar el número de jóvenes que acceden a la educación superior. En 2008, Chile lanzó una prometedora iniciativa para desarrollar su capital humano con un programa de becas en el extranjero – el Programa Becas Chile – con el objetivo de formar a los 30 000 mejores estudiantes, incluyendo profesores y técnicos, en instituciones a su elección del mundo entero.

Este informe conjunto de la OCDE y el Banco Mundial, proporciona una visión general del capital humano en Chile; describe las características del Programa Becas Chile; analiza puntos estratégicos y operacionales; y proporciona recomendaciones para mantener y mejorar el programa de becas en el extranjero. Este informe será de utilidad tanto a los profesionales de la educación en Chile como a sus colegas internacionales.   

English

Sind die Schülerinnen und Schüler gut auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet? Können sie analysieren, logisch denken und ihre Ideen effektiv kommunizieren? Haben sie Interessen entwickelt, die sie ihr ganzes Leben hindurch als produktive Mitglieder von Wirtschaft und Gesellschaft weiterverfolgen können? Die Internationale Schulleistungsstudie der OECD (PISA) sucht durch die umfassendste und weitreichendste internationale Erhebung der Kenntnisse und Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern Antworten auf diese Fragen zu liefern. Die Gruppe der an PISA teilnehmenden Länder und Partnerländer macht insgesamt nahezu 90% der Weltwirtschaft aus.

PISA 2009 Ergebnisse stellt die Erkenntnisse vor, die bei der jüngsten PISA-Erhebung gewonnen wurden. Schwerpunkt war diesmal wieder die Lesekompetenz, evaluiert wurden aber auch die Schülerleistungen in Mathematik und Naturwissenschaften.

· Band I, Was Schülerinnen und Schüler wissen und können: Schülerleistungen in Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften, vergleicht die Kenntnisse und Fähigkeiten der Schüler in den verschiedenen Ländern.

· Band II, Potenziale nutzen und Chancengerechtigkeit sichern: Sozialer Hintergrund und Schülerleistungen, befasst sich mit der Frage, wie gut es den Bildungssystemen gelingt, den Effekt des sozioökonomischen Hintergrunds und des Migrationsstatus auf die Schüler- und Schulleistungen einzudämmen.

· Band III, Learning to Learn: Student Engagement, Strategies and Practices (nur in Englisch verfügbar), setzt sich mit der Motivation, dem Leseengagement und dem Einsatz effektiver Lernstrategien bei 15-Jährigen auseinander.

· Band IV, Was macht eine Schule erfolgreich? Lernumfeld und schulische Organisation in PISA, untersucht, wie sich die personellen, finanziellen und materiellen Ressourcen sowie die Politik und Praxis der Schulen auf die Lernergebnisse der Schüler auswirken.

· Band V, Lernfortschritte im globalen Wettbewerb: Veränderungen bei den Schülerleistungen seit 2000, befasst sich mit der Frage, welche Fortschritte die Länder bei der Anhebung des Leistungsniveaus und der Verbesserung der Chancengerechtigkeit in der Bildung erzielt haben.

· Band VI, Students On Line: Reading and Using Digital Information (nur in Englisch verfügbar), untersucht, wie gut die Schülerinnen und Schüler Informationstechnologien für Lernzwecke nutzen können.

PISA 2009 markiert den Beginn des zweiten Erhebungszyklus, in dessen Rahmen 2012 schwerpunktmäßig die Mathematikleistungen und 2015 die Leistungen in Naturwissenschaften untersucht werden sollen.

Die Internationale Schulleistungsstudie der OECD (PISA)

PISA richtet das Augenmerk auf die Fähigkeit der Jugendlichen, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten zur Bewältigung alltäglicher Herausforderungen einzusetzen. Diese Orientierung spiegelt eine Veränderung in den Zielen der Lehrpläne wider, in denen es zunehmend darum geht, wie die Schülerinnen und Schüler ihr Schulwissen konkret nutzen können, und nicht mehr nur um die Fähigkeit zur Wiedergabe des Gelernten. Zu den Besonderheiten von PISA gehören:

· Politikorientierung: Daten über die Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler werden mit Informationen über deren Hintergrundmerkmale und über wichtige Faktoren, die ihr Lernen innerhalb und außerhalb der Schule beeinflussen, verknüpft, um Unterschiede bei den Leistungsstrukturen hervorzuheben und zu untersuchen, wodurch sich Schüler, Schulen und Bildungssysteme, die hohe Leistungen erbringen, auszeichnen.

· Innovatives Konzept der Grundbildung: Dabei geht es um die Kapazität der Schülerinnen und Schüler, Kenntnisse und Fertigkeiten in wichtigen Fächern zur Definition, Interpretation und Lösung von Problemen in einer Vielzahl von Situationen zu nutzen, sowie ihre Fähigkeit, zu analysieren, logisch zu denken und effektiv zu kommunizieren.

· Relevanz für das lebenslange Lernen: Bei PISA werden nicht nur die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den Schulfächern erfasst, sondern auch Informationen über ihre Lernmotivation, Selbsteinschätzung und Lernstrategien erhoben.

· Regelmäßigkeit: Die Länder haben die Möglichkeit, ihre Fortschritte bei der Verwirklichung entscheidender Lernziele im Zeitverlauf zu beobachten.

· Große geografische Reichweite und kooperativer Charakter: An PISA 2009 nahmen alle 34 OECD-Mitgliedstaaten sowie 41 Partnerländer und -volkswirtschaften teil.

English, Spanish, French

Sind die Schülerinnen und Schüler gut auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet? Können sie analysieren, logisch denken und ihre Ideen effektiv kommunizieren? Haben sie Interessen entwickelt, die sie ihr ganzes Leben hindurch als produktive Mitglieder von Wirtschaft und Gesellschaft weiterverfolgen können? Die Internationale Schulleistungsstudie der OECD (PISA) sucht durch die umfassendste und weitreichendste internationale Erhebung der Kenntnisse und Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern Antworten auf diese Fragen zu liefern. Die Gruppe der an PISA teilnehmenden Länder und Partnerländer macht insgesamt nahezu 90% der Weltwirtschaft aus.

PISA 2009 Ergebnisse stellt die Erkenntnisse vor, die bei der jüngsten PISA-Erhebung gewonnen wurden. Schwerpunkt war diesmal wieder die Lesekompetenz, evaluiert wurden aber auch die Schülerleistungen in Mathematik und Naturwissenschaften.

. Band I, Was Schülerinnen und Schüler wissen und können: Schülerleistungen in Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften, vergleicht die Kenntnisse und Fähigkeiten der Schüler in den verschiedenen Ländern.

· Band II, Potenziale nutzen und Chancengerechtigkeit sichern: Sozialer Hintergrund und Schülerleistungen, befasst sich mit der Frage, wie gut es den Bildungssystemen gelingt, den Effekt des sozioökonomischen Hintergrunds und des Migrationsstatus auf die Schüler- und Schulleistungen einzudämmen.

· Band III, Learning to Learn: Student Engagement, Strategies and Practices (nur in Englisch verfügbar), setzt sich mit der Motivation, dem Leseengagement und dem Einsatz effektiver Lernstrategien bei 15-Jährigen auseinander.

· Band IV, Was macht eine Schule erfolgreich? Lernumfeld und schulische Organisation in PISA, untersucht, wie sich die personellen, finanziellen und materiellen Ressourcen sowie die Politik und Praxis der Schulen auf die Lernergebnisse der Schüler auswirken.

· Band V, Lernfortschritte im globalen Wettbewerb: Veränderungen bei den Schülerleistungen seit 2000, befasst sich mit der Frage, welche Fortschritte die Länder bei der Anhebung des Leistungsniveaus und der Verbesserung der Chancengerechtigkeit in der Bildung erzielt haben.

· Band VI, Students On Line: Reading and Using Digital Information (nur in Englisch verfügbar), untersucht, wie gut die Schülerinnen und Schüler Informationstechnologien für Lernzwecke nutzen können.

PISA 2009 markiert den Beginn des zweiten Erhebungszyklus, in dessen Rahmen 2012 schwerpunkmäßig die Mathematikleistungen und 2015 die Leistungen in Naturwissenschaften untersucht werden sollen.

Die Internationale Schulleistungsstudie der OECD (PISA)

PISA richtet das Augenmerk auf die Fähigkeit der Jugendlichen, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten zur Bewältigung alltäglicher Herausforderungen einzusetzen. Diese Orientierung spiegelt eine Veränderung in den Zielen der Lehrpläne wider, in denen es zunehmend darum geht, wie die Schülerinnen und Schüler ihr Schulwissen konkret nutzen können, und nicht mehr nur um die Fähigkeit zur Wiedergabe des Gelernten. Zu den Besonderheiten von PISA gehören:

· Politikorientierung: Daten über die Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler werden mit Informationen über deren Hintergrundmerkmale und über wichtige Faktoren, die ihr Lernen innerhalb und außerhalb der Schule beeinflussen, verknüpft, um Unterschiede bei den Leistungsstrukturen hervorzuheben und zu untersuchen, wodurch sich Schüler, Schulen und Bildungssysteme, die hohe Leistungen erbringen, auszeichnen.

· Innovatives Konzept der Grundbildung: Dabei geht es um die Kapazität der Schülerinnen und Schüler, Kenntnisse und Fertigkeiten in wichtigen Fächern zur Definition, Interpretation und Lösung von Problemen in einer Vielzahl von Situationen zu nutzen, sowie ihre Fähigkeit, zu analysieren, logisch zu denken und effektiv zu kommunizieren.

· Relevanz für das lebenslange Lernen: Bei PISA werden nicht nur die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den Schulfächern erfasst, sondern auch Informationen über ihre Lernmotivation, Selbsteinschätzung und Lernstrategien erhoben.

· Regelmäßigkeit: Die Länder haben die Möglichkeit, ihre Fortschritte bei der Verwirklichung entscheidender Lernziele im Zeitverlauf zu beobachten.

· Große geografische Reichweite und kooperativer Charakter: An PISA 2009 nahmen alle 34 OECD-Mitgliedstaaten sowie 41 Partnerländer und -volkswirtschaften teil.

English, Spanish, French

Sind die Schülerinnen und Schüler gut auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet? Können sie analysieren, logisch denken und ihre Ideen effektiv kommunizieren? Haben sie Interessen entwickelt, die sie ihr ganzes Leben hindurch als produktive Mitglieder von Wirtschaft und Gesellschaft weiterverfolgen können? Die Internationale Schulleistungsstudie der OECD (PISA) sucht durch die umfassendste und weitreichendste internationale Erhebung der Kenntnisse und Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern Antworten auf diese Fragen zu liefern. Die Gruppe der an PISA teilnehmenden Länder und Partnerländer macht insgesamt nahezu 90% der Weltwirtschaft aus.

PISA 2009 Ergebnisse stellt die Erkenntnisse vor, die bei der jüngsten PISA-Erhebung gewonnen wurden. Schwerpunkt war diesmal wieder die Lesekompetenz, evaluiert wurden aber auch die Schülerleistungen in Mathematik und Naturwissenschaften.

  • Band I, Was Schülerinnen und Schüler wissen und können: Schülerleistungen in Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften, vergleicht die Schülerleistungen in den verschiedenen Ländern.
  • Band II, Potenziale nutzen und Chancengerechtigkeit sichern: Sozialer Hintergrund und Schülerleistungen, befasst sich mit der Frage, wie gut es den Bildungssystemen gelingt, den Effekt des sozioökonomischen Hintergrunds und des Migrationsstatus auf die Schüler- und Schulleistungen einzudämmen.
  • Band III, Learning to Learn: Student Engagement, Strategies and Practices (nur in Englisch verfügbar), setzt sich mit der Motivation, dem Leseengagement und dem Einsatz effektiver Lernstrategien bei 15-Jährigen auseinander.
  • Band IV, Was macht eine Schule erfolgreich? Lernumfeld und schulische Organisation in PISA, untersucht, wie sich die Ressourcenausstattung der Schulen sowie die Schulpolitik und -praxis auf die Lernergebnisse der Schüler auswirken.
  • Band V, Lernfortschritte im globalen Wettbewerb: Veränderungen bei den Schülerleistungen seit 2000, befasst sich mit der Frage, welche Fortschritte die Länder bei der Anhebung des Leistungsniveaus und der Verbesserung der Chancengerechtigkeit in der Bildung erzielt haben.
  • Band VI, Students On Line: Reading and Using Digital Information (nur in Englisch verfügbar), untersucht, wie gut die Schülerinnen und Schüler Informationstechnologien für Lernzwecke nutzen können.

PISA 2009 markiert den Beginn des zweiten Erhebungszyklus, in dessen Rahmen 2012 eine schwerpunktmäßige Beurteilung der Mathematikleistungen und 2015 der Leistungen in Naturwissenschaften geplant ist.

Die Internationale Schulleistungsstudie der OECD (PISA)

PISA richtet das Augenmerk auf die Fähigkeit der Jugendlichen, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten zur Bewältigung alltäglicher Herausforderungen einzusetzen. Diese Orientierung spiegelt eine Veränderung in den Zielen der Lehrpläne wider, in denen es zunehmend darum geht, wie die Schülerinnen und Schüler ihr Schulwissen konkret nutzen können, und nicht mehr nur um die Fähigkeit zur Wiedergabe des Gelernten. Zu den Besonderheiten von PISA gehören:

  • Politikorientierung: Die Daten über die Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler werden mit Informationen über deren Hintergrundmerkmale und über wichtige Faktoren, die ihr Lernen innerhalb und außerhalb der Schule beeinflussen, verknüpft, um die Unterschiede bei den Leistungsstrukturen hervorzuheben und zu untersuchen, wodurch sich Schüler, Schulen und Bildungssysteme, die hohe Leistungen erbringen, auszeichnen.
  • Innovatives Konzept der Grundbildung: Im Mittelpunkt steht die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, Kenntnisse und Fertigkeiten in wichtigen Fächern zur Definition, Interpretation und Lösung von Problemen in einer Vielzahl von Situationen zu nutzen, zu analysieren, logisch zu denken und effektiv zu kommunizieren.
  • Relevanz für das lebenslange Lernen: Bei PISA werden nicht nur die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den Schulfächern erfasst, sondern auch Informationen über ihre Lernmotivation, Selbsteinschätzung und Lernstrategien erhoben.
  • Regelmäßigkeit: Die Länder haben die Möglichkeit, ihre Fortschritte bei der Verwirklichung entscheidender Lernziele im Zeitverlauf zu beobachten.
  • Große geografische Reichweite und kooperativer Charakter: In PISA 2009 nehmen alle 34 OECD-Mitgliedstaaten sowie 40 Partnerländer und -volkswirtschaften teil.
Arabic, English, Spanish, French
This is a required field
Please enter a valid email address
Approval was a Success
Invalid data
An Error Occurred
Approval was partially successful, following selected items could not be processed due to error